Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Debate Science! Europäische Schülerparlamente

Jugendliche debattieren über die Zukunft der Mobilität

Kontakt

Übersicht

Hintergrund

Archiv

Kontakt

Aktuelles

16. Juli 2018

EU-Kommissar Moedas empfängt die Resolution der EUSP

Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Resolution zum Thema „Future of Mobility“ an Carlos Moedas, EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation übergeben. 70 Schülerinnen und Schüler aus 10 europäischen Ländern haben an den Europäischen Schülerparlamenten vom 7. Bis 9. Juli 2018 teilgenommen. Sie haben wissenschaftliche Experten befragt und sich in Parlamentssitzungen angeregt debattiert und dabei den politische Entscheidungsprozess simuliert. Die Europäischen Schülerparlamente bildeten den Auftakt zum EuroScience Open Forum (ESOF) in Toulouse.

Die Resolution der Europäischen Schülerparlamente 2018 steht jetzt als PDF zum Download zur Verfügung.

Jugendliche debattieren Themen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft

Die Europäischen Schülerparlamente von Wissenschaft im Dialog machen Jugendliche zu Abgeordneten – und verbinden Wissenschaft mit Politik. Schülerinnen und Schüler reisen 2018 aus ganz Europa nach Toulouse, wo sie die Zukunft der Mobilität debattieren. 

Drei Tage lang diskutieren sie über gesellschaftlich relevante Themen mit wissenschaftlichem Hintergrund, befragen Forscherinnen und Forscher der entsprechenden Fachgebiete und lernen in simulierten Sitzungen parlamentarische Entscheidungsprozesse kennen. Thema des Europäischen Schülerparlaments 2018 ist „Die Zukunft der Mobilität“. Rund 70 Jugendliche aus 10 Ländern tauschen sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus. Das Parlament findet im Rahmen des EuroScience Open Forum (ESOF) in Toulouse statt.

Nach Toulouse kommen Schülerinnen und Schüler aus Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Israel, Italien, Schweiz und Serbien. 

 

Schüler aus 11 Städten reisen zum europäischen Schülerparlament nach Toulouse.

Downloads

EUSP 2018 in Toulouse – Resolutionen 

EUSP 2016 in Manchester – Resolutionen 

EUSP 2014 in Kopenhagen – Resolutionen 

Bildergalerie – Europäische Schülerparlamente

Bevor die Diskussionen beginnen, lernen sich die Schülerinnen und Schüler in teambildenden Spielen erstmal kennen. Foto: WiD
Bevor die Diskussionen beginnen, lernen sich die Schülerinnen und Schüler in teambildenden Spielen erstmal kennen. Foto: WiD
Die Parlamentsdebatte in Toulouse. Foto: WiD
Die Parlamentsdebatte in Toulouse. Foto: WiD
Zwei Tage lang diskutieren die Schülerinnen und Schüler in Komitees zum Thema und entwickeln Lösungsansätze. Foto: WiD
Zwei Tage lang diskutieren die Schülerinnen und Schüler in Komitees zum Thema und entwickeln Lösungsansätze. Foto: WiD
Die Parlamentsdebatte in Toulouse. Foto: WiD
Die Parlamentsdebatte in Toulouse. Foto: WiD
Schülerinnen und Schüler debattieren zum Thema „The Future of Mobility“ in Toulouse. Foto:WiD
Schülerinnen und Schüler debattieren zum Thema „The Future of Mobility“ in Toulouse. Foto:WiD
Abstimmung im Europäischen Schüler Parlament in Toulouse. Foto: WiD
Abstimmung im Europäischen Schüler Parlament in Toulouse. Foto: WiD
Schüler überreichen EU-Kommissar Carlos Moedas ihre Resolution „The Future of Mobility“. Foto: WiD
Schüler überreichen EU-Kommissar Carlos Moedas ihre Resolution „The Future of Mobility“. Foto: WiD
Das Finale der Europäischen Schülerparlamente in Kopenhagen fand im Juni 2014 im Rahmen der EuroScience Open Forum (ESOF) statt.
Das Finale der Europäischen Schülerparlamente in Kopenhagen fand im Juni 2014 im Rahmen der EuroScience Open Forum (ESOF) statt. Quelle: Christof Rieken/WiD.
Rund 1.500 Jugendliche aus 16 Ländern nahmen an den diesjährigen Europäischen Schülerparlamenten teil.
Rund 1.500 Jugendliche aus 16 Ländern nahmen an den diesjährigen Europäischen Schülerparlamenten teil. Quelle: Christof Rieken/WiD.
Professor Malene Freudendahl-Pedersen von der Universität Roskilde spricht mit den Schülern über die Mobilität der Zukunft.
Professor Malene Freudendahl-Pedersen von der Universität Roskilde spricht mit den Schülern über die Mobilität der Zukunft. Quelle: Christof Rieken/WiD.
Der Plenarsaal des Manchester Town Hall war Ort der Veranstaltung. Foto: Christof Rieken/WiD
Nach dem Vorbild der Generalversammlung präsentieren die Schüler in der Debatte ihre Ideen.
Nach dem Vorbild der Generalversammlung präsentieren die Schüler in der Debatte ihre Ideen. Quelle: Christof Rieken/WiD.
Die Schüler beteiligen sich an der Debatte.
Die Schüler beteiligen sich an der Debatte. Quelle: Christof Rieken/WiD.

Kooperationspartner

Förderer

Dieses Projekt wurde im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 814759 aus Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 der Europäischen Union finanziert.

Inhalt

Demokratie erleben, Wissenschaft debattieren

„Debate Science – Europäische Schülerparlamente“ zielt darauf ab, den Dialog zwischen Jugendlichen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern. Über einen Zeitraum von drei Tagen werden die Jugendlichen in simulierten Sitzungen mit parlamentarischen Entscheidungsprozessen vertraut gemacht. 

In Arbeitsgruppen setzen sie sich mit verschiedenen Aspekten eines Themas auseinander und treffen dabei auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der entsprechenden Fachbereiche. Anschließend erarbeiten sie Resolutionen, die sie am dritten Tag in der parlamentarischen Debatte nach klassischem Prinzip diskutieren: Vortrag der Positionen, Angriffsrede, Verteidigung, offene Debatte und Abstimmung. 

Schülerparlament

Seit 2001 führt Wissenschaft im Dialog Schülerparlamente auf nationaler Ebene durch. Da sich die Schülerparlamente als erfolgreiches Format zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen bewährt haben, entschied WiD, das Konzept auf Europa auszuweiten. Das Projekt fand 2013/14 zum ersten Mal in Kooperation mit dem alle zwei Jahre stattfindenden EuroScience Open Forum (ESOF) statt und wurde von der Robert Bosch Stiftung gefördert.  2015/16 wurde das Projekt fortgesetzt mit Förderung von der Robert Bosch Stiftung und Bayer Science and Education Foundation. Bei der ESOF 2018 in Toulouse findet wieder ein europäisches Schülerparlament statt.

Ein Schülerparlament umfasst in der Regel drei Tage. Moderatorinnen und Moderatoren begleiten die Aktivitäten an allen Tagen. Am ersten Tag treffen die Schülerinnen und Schüler nach der offiziellen Begrüßung und einem Impulsvortrag in ihren Arbeitsgruppen aufeinander und lernen sich über Teambuilding-Aktivitäten kennen. Im Anschluss beginnt die Einarbeitung in das jeweilige Unterthema. Der zweite Tag beginnt mit der Vorbereitung der Expertenhearings, die im Anschluss folgen. Die dazu eingeladenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren mit den Jugendlichen und vermitteln Faktenwissen. Nach dem Expertenhearing werten die Schülerinnen und Schüler die Diskussionen aus und bereiten ihre Resolutionen vor. Alle Resolutionen werden in einem Heft zusammengefasst, das die Jugendlichen am dritten Tag erhalten, um sich auf Angriffsreden für die Debatten der jeweils anderen Themen vorzubereiten. In den Debatten wird jedes Unterthema im klassischen parlamentarischen Verfahren debattiert: Vortrag der Positionen, Angriffsrede, Verteidigung, offene Debatte und Abstimmung. Im Anschluss an die letzte Debatte übergeben die Jugendlichen das verabschiedete Resolutionsheft an Entscheidungsträger aus der Politik. 

Ziele

Die Europäischen Schülerparlamente zielen darauf ab, den Dialog und den Austausch zwischen Jugendlichen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern. Weitere Ziele sind:

  • Durch die Simulation der parlamentarischen Verfahren sollen die Jugendlichen lernen, sich ein qualifiziertes Urteil zu bilden und komplexe Themen zu bewerten. Gleichzeitig sollen sie wissenschaftliche Themen kennenlernen und sich für Wissenschaft und Forschung begeistern.
  • Die Europäischen Schülerparlamente wollen Jugendliche mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kontakt bringen. Schülerinnen und Schüler lernen (insbesondere junge) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kennen – und damit vielleicht auch eine Perspektive für ihre Berufswahl. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lernen die Ideen und Gestaltungsvorschläge der europäischen Jugend kennen. 
  • Nicht zuletzt wollen die Europäischen Schülerparlamente den Jugendlichen europäische Dimensionen vermitteln und sie europaweit miteinander vernetzen.

Durchführung

Wissenschaft im Dialog arbeitet mit europäischen Partnerorganisationen, die lokale oder nationale Schülerparlamente durchführen. Sie wählen Schülerinnen und Schüler für das Europäische Schülerparlament aus, das alle zwei Jahre im Rahmen des EuroScience Open Forum stattfindet. Dabei kommen bis zu 100 Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa zusammen, um wissenschaftliche Themen aus europäischer Perspektive zu debattieren. Die von den Jugendlichen erarbeiteten Resolutionen werden Entscheidungsträgern aus Europa zugesandt.

Evaluation

„Debate Science – Europäische Schülerparlamente“ wurde 2013/2014 erstmals durchgeführt und evaluiert. Die Veranstaltungsreihe ist insgesamt sehr positiv beurteilt worden. Eine Zusammenfassung der Evaluation wird in Kürze auf der Projekt-Website erhältlich sein: www.student-parliaments.eu

Debate Science – Europäische Schülerparlamente 2015/16

Im Jahr 2015/2016 konnte Wissenschaft im Dialog 17 Partner in 13 Ländern für die Umsetzung des Projekts Debate Science – Europäische Schülerparlamente gewinnen. Insgesamt nahmen rund 1.500 Jugendliche und über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil.  

Das Thema der Veranstaltungsreihe war „Die Zukunft des Menschen“, mit den Unterthemen:

  • The Human Brain 
  • Gesund ernähren – aber wie?
  • Die veränderte Fortpflanzung des Menschen
  • Stammzellen – die  potenziellen Alleskönner?
  • Das Innere entdecken 
  • Augmented Human: Die Optimierung des Menschen 
  • Die Natur nachahmen

Schülerparlamente fanden statt in Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Israel, Italien, Schweiz, Serbien und Spanien. 

Diese Runde des europäischen Schülerparlaments wurde von der Robert Bosch Stiftung und der Bayer Science and Education Foundation gefördert.

Debate Science – Europäische Schülerparlamente 2013/14

Im Jahr 2013/2014 konnte Wissenschaft im Dialog 18 Partner in 16 Ländern für die Umsetzung des Projekts Debate Science – Europäische Schülerparlamente gewinnen. Insgesamt nahmen rund 1.500 Jugendliche und über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil. 

Das Thema der Veranstaltungsreihe war „Die Zukunft unserer Stadt“, mit den Unterthemen:

  • Stadt der neuen Wege – Mobilität der Zukunft, 
  • Demografie in der Stadt,
  • Stadtklima im Klimawandel,
  • Mitmachen und Gestalten – Bürgerbeteiligung in der Stadt, 
  • Stadt-Ressourcen: Skyfarming & Urban Gardening, 
  • Energieeffiziente Häuser und Wohnungen sowie 
  • „Smart City“ – Die vernetzte Stadt

Schülerparlamente fanden statt in Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Israel, Italien, Österreich, Schweden, Schweiz, Serbien und Spanien.

Diese Runde des europäischen Schülerparlaments wurde von der Robert Bosch Stiftung gefördert.