
Wissenschaftskommunikation
Tag 2: Auf der Suche nach dem Dialog
Ein Wort zieht sich als roter Faden durch die Diskussionen beim diesjährigen Forum Wissenschaftskommunikation - "Dialog". Also auf zur Suche nach der Bedeutung.
2Wissenschaftskommunikation
Katzenkommunikation
Bloggen ist übrigens ganz schön anstrengend, wie jeder weiß, der es tut. Philipp hat deshalb vorgeschlagen, dass wir von jetzt an Katzenbilder posten. Find ich gut!
1Wissenschaftskommunikation
Das große Schweigen
Wie gut funktionieren dialogische Formate in der Wissenschaftskommunikation? Welche Ziele sind für den Dialog in der Wissenschaft angemessen, welche sind unredlich? Thomas Windmann vom Karlsruher Institut für Technologie moderiert die Diskussion über das Gelingen und Scheitern von...
1Wissenschaftskommunikation
Kommunikationsschwierigkeiten
„Kommunikationsschwierigkeiten sind Risiken und Nebenwirkungen der Entwicklung von Expertise.“
0Tag 1: Wer sind wir, und wie viele? Und was hat Wissenschaftskommunikation mit Pornografie zu tun?
"Wer sind wir und wie viele?" - diese Frage hat Markus Weißkopf in seiner Eröffnungsrede als Kurzfassung des Konferenzthemas "Akteuer und Rollen in der Wissenschaftskommunikation" aufgeworfen.
0Wissenschaftskommunikation
Design Thinking
Methodenwissen ist in unserem Job unentbehrlich. Oft habe ich in der letzten Zeit den Begriff Design Thinking gehört. Mein Gesprächspartner hat dann nicht selten dieses bestimmte Glänzen in den Augen. Was hat es also auf sich mit diesem Ansatz? Kann er unsere Köpfe frei machen für komplexe...
0Blog
Im WiD-Blog stellen wir Menschen und Projekte aus der Wissenschaftskommunikation vor, geben Einblick in die Arbeit von Wissenschaft im Dialog, halten aktuelle Entwicklungen innerhalb der Community im Blick und beziehen Stellung dazu.
Blog Netiquette