
Nachgefragt
Nachgefragt bei Matthias Fejes
In der sechsundsiebzigsten Ausgabe sprechen wir mit Matthias Fejes. Matthias Fejes ist Stellvertretender Pressesprecher an der TU Chemnitz und entwickelt dort neue Formate für eine strategische und...
0Wissenschaftskommunikation
Auf Roadshow durchs Ruhrgebiet – Eindrücke von der ersten Reise des Energiemobils
Fünf mal zwei Meter groß, schwarz mit weißen Punkten und auf dem Dach vier Solarpanels: Wer in den letzten Wochen im Ruhrgebiet oder im Bergischen Land unterwegs war, hat es vielleicht gesehen, das „Power2Change: Energiemobil“. Ein schwarzer Anhänger mit den Aufschriften „WATT VOLT IHR??“ und...
0Wissenschaft im Dialog
Zentrale Anlaufstelle zur Unterstützung kommunizierender Wissenschaftler*innen
Der Bundesverband Hochschulkommunikation und Wissenschaft im Dialog starten ein gemeinsames Projekt, um Wissenschaftler*innen, die sich Angriffen ausgesetzt sehen, künftig besser zur Seite zu stehen. Das Angebot soll sich zudem an Hochschul- und Wissenschaftskommunikator*innen richten, die in ihrer...
0WiD-Labor
Wissenschaftskommunikation bei Mastodon
Sanftmütiger Elefant gegen zeternden Vogel
Für den WiD-Labor-Check bin ich dem sozialen Netzwerk Mastodon beigetreten. Meine Erwartungen waren niedrig. Als begeisterte Twitter Nutzerin war ich davon überzeugt, einen unterwältigten Bericht zu verfassen, dem neuen sozialen Medium schnell den Rücken...
3Meinungen
Wisskolumm - Kolummne von Wisskomm.de
Was ist eigentlich los in der Wissenschaftskommunikation? Womit beschäftigt sich die Community? Wer genau macht eigentlich was und auf welcher Basis? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Portal www.wissenschaftskommunikation.de. Redakteurin Sina Metz fasst für uns einmal im Monat ihre ganz...
0Nachgefragt
Nachgefragt bei Konstantin S. Kiprijanov
In der fünfundsiebzigsten Ausgabe sprechen wir mit Dr. Konstantin S. Kirpijanov. Dr. Konstantin S. Kiprijanov ist Referent für Wissenschaftskommunikation an der Technischen Universität Berlin und erforscht im BMBF-geförderten Verbundprojekt „Transferwissenschaft“ die Bedeutung und das Potential von...
0Blog
Im WiD-Blog stellen wir Menschen und Projekte aus der Wissenschaftskommunikation vor, geben Einblick in die Arbeit von Wissenschaft im Dialog, halten aktuelle Entwicklungen innerhalb der Community im Blick und beziehen Stellung dazu.
Blog Netiquette