Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „Blog“ Qrss

Siggener Impulse 2022 - Hinter der Wissenschaftskommunikation

14. Juni 2023

  • Erstellt von Paul Sutter
  • 0
  • B Wissenschaft im Dialog
  • A Wissenschaftskommunikation
Array

Was ist eigentlich die Aufgabe der Wissenschaftskommunikation? Wen adressiert sie? Und wer bestimmt das? Beim letzten Treffen des Siggener Kreis vom 27. November bis 1. Dezember 2022 unter dem Titel "Hinter der Wissenschaftskommunikation" haben Teilnehmer*innen aus Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diese und weitere Fragen diskutiert. Die Ergebnisse sind nun in den Siggener Impulsen 2022 nachlesbar.

Auf die Frage, was die Aufgabe der Wissenschaftskommunikation ist, geben Politik, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft selbst sehr unterschiedliche Antworten. Wissenschaftskommunikation soll belastbare Fakten und Erklärungen liefern, kontinuierlichen Wissenstransfer sicherstellen, komplexe Zusammenhänge in aller Kürze erklären oder ausführlich die neuesten Errungenschaften von Institutionen preisen. Die unterschiedlichen Erwartungshaltungen, aber auch die Aufmerksamkeit, die der Wissenschaftskommunikation deshalb zuteil wird, drängen Wissenschaftskommunikator*innen zur Selbstreflexion und zur Suche nach eigenen Antworten: Wem kann und will sie gerecht werden? Wo sind die eigenen Ressourcen am besten eingesetzt? Was wird als Erfolg gewertet? Durch die Beförderung der institutionellen Wissenschaftskommunikation in die Leitungsebenen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen können diese Fragen weitgehend autonom beantwortet werden.

Statt Antworten vorwegzunehmen laden die Siggener Impulse zum Experiment ein: Sie ermutigen hauptberufliche Kommunikator*innen und ihre Leitungen dazu, Freiräume für Wissenschaftskommunikation zu schaffen und zu nutzen, um ein neues Selbstverständnis auszuloten.

Hier geht es zu den Siggener Impulsen 2022.


0 Kommentare

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben