Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „Blog“ Qrss

Wisskolumm – Die Kolumne von Wissenschaftskommunikation.de

30. Juni 2020

  • Erstellt von Rebecca Winkels
  • 0
  • z Meinungen
Der weiße Schriftzug Wisskolumm auf rotem Hintergrund Array

 

Was ist eigentlich los in der Wissenschaftskommunikation? Womit beschäftigt sich die Community? Wer genau macht eigentlich was und auf welcher Basis? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Portal www.wissenschaftskommunikation.de. Projektleiterin Rebecca Winkels fasst für uns einmal im Monat ihre ganz persönlichen Highlights aus den unterschiedlichen Bereichen in einer Kolumne zusammen.

Thema des Monats

Auch im Juni dominiert die Corona-Pandemie weiterhin die Schlagzeilen und ist DAS Thema in der Wissenschaftskommunikation. Diesmal ging es in unserem Portal insbesondere um die internationale Perspektive auf die Berichterstattung zur Pandemie.

Interview des Monats

Passend dazu haben wir im Interview des Monats mit dem schwedischen Wissenschaftler Gustav Bohlin über das schwedische Wissenschaftsbarometer, Vertrauen in die Wissenschaft in Zeiten von Corona und die Auswirkungen der Krise auf die Wissenschaftskommunikation der Zukunft gesprochen.

Leitlinie des Monats

Insbesondere in Corona-Zeiten, aber auch ansonsten, ist die korrekte und sinnvolle Visualisierung von Daten von großer Bedeutung für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation. Unsere Leitlinie des Monats erklärt, wie dies gelingen kann.

Gastbeitrag des Monats

Ausnahmsweise nicht um die Corona-Pandemie geht es im Gastbeitrag von Sebastian Bathiany. Er stellt drei Beispiele für gelungene spielerische Umsetzungen des Themas Klimawandel vor und erklärt, weshalb er diese Art zu kommunizieren für besonders gewinnbringend hält.

Profil des Monats

Von der Kinderzeitung bis zum Wissenschaftsblog, auf der Bühne oder vor dem Smartphone: Florian Aigner, vom Fach Physiker, kommuniziert querbeet und mag seinen bunten Arbeitsalltag. Wie er in der Wissenschaftskommunikation landete und warum diese endlich raus aus der „Streichelzoo-Ecke“ gehört, erklärt er in unserem Profil des Monats.

Projekt des Monats

Mathematik auf die Ohren gibt es im Podcast Modellansatz" von Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch. Bereits seit 2013 stellen die Beiden fast wöchentlich faszinierende Facetten der angewandten Mathematik im Podcast vor und diskutieren diese mit Gästen.


0 Kommentare

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben