
Wissenschaftskommunikation
Wo Kunst und Wissenschaft verschmelzen
Im Berliner Martin-Gropius-Bau ist derzeit die Ausstellung „+ultra. gestaltung schafft wissen“ zu sehen. Esther Kähler hat sie besucht und schreibt in unserem Blog über ihre Eindrücke.
0Meinungen
Blindes Vertrauen in die Wissenschaft oder gesunde Skepsis gegenüber Forschung?
In den Helmholtz Perspektiven hat sich Annette Leßmöllmann kritisch mit der Erfassung des Konzepts „Vertrauen in die Wissenschaft“ im Wissenschaftsbarometer auseinandergesetzt. Markus Weißkopf erwidert und ergänzt hier in aller Kürze einige Dinge.
0Wissenschaftskommunikation
Neue Diskussionsformate auf dem Prüfstand – Wissenschaft kontrovers 2016*17
Unterhaus-Debatte, Wissenschaft im Fokus, Highlight-Veranstaltung ... Wissenschaft kontrovers startet mit neuen Formaten ins Wissenschaftsjahr 2016*17. Martin Gora stellt die Formate vor und zeigt, wie sie Bürger und Wissenschaftler ins Gespräch bringen.
0News
Freitags nach Eins ...
... mit Wissenschaftskommunikation im Buchformat, ABCoholics und täglich frischen Infografiken.
0Wissenschaft im Dialog
Keine Beifahrer – Jugendliche beim Schülerparlament wollen die Zukunft steuern
Bei den European Student Parliaments haben Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa sich zwei Tage lang mit der „Zukunft des Menschen“ auseinandergesetzt, Informationen recherchiert, Experten befragt, Thesen aufgestellt und debattiert.
0Blog
Im WiD-Blog stellen wir Menschen und Projekte aus der Wissenschaftskommunikation vor, geben Einblick in die Arbeit von Wissenschaft im Dialog, halten aktuelle Entwicklungen innerhalb der Community im Blick und beziehen Stellung dazu.
Blog Netiquette