Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Nachgefragt

30. August 2018

Nachgefragt – bei Nicolas Wöhrl

Unser nächster Gast bei Nachgefragt #34: Nicolas Wöhrl von „methodisch inkorrekt!“. Warum ihn die Mondlandung so fasziniert und was er dem ZDF-Intendanten mal vorschlagen würde – Stichwort Knoff Hoff...

2
v

Meinungen

Rebecca Winkels, 29. August 2018

Wisskolumm – Die Kolumne von Wissenschaftskommunikation.de

Was ist eigentlich los in der Wissenschaftskommunikation? Womit beschäftigt sich die Community? Wer genau macht eigentlich was und auf welcher Basis? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Portal www.wissenschaftskommunikation.de. Projektleiterin Rebecca Winkels fasst für uns einmal im Monat ihre...

0
z

Einhorntalks

Rebecca Rieder, 22. August 2018

#Einhorntalks No 6 mit Marcel Häfele

Unser Gast beim sechsten Einhorntalk ist Marcel Häfele. Er ist Vollzeit-Youtuber vom Kanal „Techtastisch“ für Experimente und Lifehacks. Wir haben mit Marcel über seine Faszination für Experimente und Explosionen gesprochen, über die ersten Youtube-Videos, über besondere Begegnungen mit den Fans und...

0

Meinungen

Nadine Schlichting, 20. August 2018

Es ist Zeit – Teil 3: Orte, an denen ich die Zeit vergesse

In unserer dreiteiligen Blogreihe „Es ist Zeit“ erklärt Nadine das Phänomen der subjektiven Zeitwahrnehmung. Im dritten Beitrag beschäftigt sie sich mit der Frage, wie die Atmosphäre im Raum unser Zeitempfinden beeinflusst.

0
z

Nachgefragt

16. August 2018

Nachgefragt – with Réka Borbás and Nora Maria Raschle

With a variety of creative formats such as cartoons, graphics, videos and interviews, they want to break down the walls raised by complicated communication: Nora Maria Raschle and Réka Borbás are founders of the blog “Born A Scientist” – and our next guests of the series „Nachgefragt“.

0
v

Meinungen

Nadine Schlichting, 13. August 2018

Es ist Zeit – Teil 2: Neulich, als ich eine gefühlte Ewigkeit auf dem 10-Meter-Turm stand

In unserer neuen dreiteiligen Blogreihe „Es ist Zeit“ erklärt Nadine das Phänomen der subjektiven Zeitwahrnehmung. Im zweiten Beitrag der Blogreihe „Es ist Zeit“ geht Nadine Schlichting der Frage nach, wie Emotionen unser Zeitempfinden beeinflussen.

 

0
z

Blog

Im WiD-Blog stellen wir Menschen und Projekte aus der Wissenschaftskommunikation vor, geben Einblick in die Arbeit von Wissenschaft im Dialog, halten aktuelle Entwicklungen innerhalb der Community im Blick und beziehen Stellung dazu.

Blog Netiquette

Blog - Archiv

Alle Einträge anzeigen