
Meinungen
Wisskolumm – Die Kolumne von Wissenschaftskommunikation.de
Was ist eigentlich los in der Wissenschaftskommunikation? Womit beschäftigt sich die Community? Wer genau macht eigentlich was und auf welcher Basis? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Portal...
0WiD-Labor
WiD-Labor – Virtuelle Veranstaltungen mit Mozilla Hubs
Ein Ziel von Wissenschaft im Dialog ist es, Neues zu entwickeln und auszuprobieren. Dabei kann es sich sowohl um das Erschließen neuer Kanäle für die Wissenschaftskommunikation handeln als auch um die Entwicklung neuer Formate für einzelne Projekte oder für die Gesamtkommunikation von WiD. In...
0Wissenschaft im Dialog
Drohnen: Zwischen Faszination und Skepsis
Unser Projekt The Sky is the Limit – ein Gemeinschaftsprojekt mit der TU Berlin – hat mit einer repräsentativen Umfrage untersucht, wie die Bevölkerung zu Lieferdrohnen und Flugtaxis steht. Wir präsentieren eine Auswahl der Ergebnisse und zeigen, welche Aufgaben sich daraus für die...
0Wissenschaft im Dialog
20 Jahre WiD – Mitforschen und mitreden
Im vierten Beitrag unserer WiD20-Blogreihe betrachtet Hannes Schlender das Prinzip der Bürgerwissenschaften, ihre Bedeutung für Forschung und Gesellschaft und welche Herausforderungen noch bereitstehen.
0Nachgefragt
Nachgefragt – bei Franziska Sattler
Unser Nachgefragt-Gast #54 ist die Wirbeltierpaläontologin Franziska Sattler. Wenn sie nicht gerade Museumsbesucher*innen zum Kaffeeklatsch mit Forschenden einlädt, trifft man sie bei Twitter als @ohyeahfranzi. Sie hat mit uns darüber gesprochen, wie sie zur Wissenschaftskommunikation kam, wie...
0Blog
Im WiD-Blog stellen wir Menschen und Projekte aus der Wissenschaftskommunikation vor, geben Einblick in die Arbeit von Wissenschaft im Dialog, halten aktuelle Entwicklungen innerhalb der Community im Blick und beziehen Stellung dazu.
Blog Netiquette