Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Logo  Wisskolumm

Meinungen

Sina Metz, 29. Juni 2022

Wisskolumm – Kolumne von Wisskomm.de

Was ist eigentlich los in der Wissenschaftskommunikation? Womit beschäftigt sich die Community? Wer genau macht eigentlich was und auf welcher Basis? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Portal...

0
z

Simon Esser, 22. Juni 2022

Bringing researchers and practitioners of science communication in Europe together

The Future of SciComm Conference 2.0 took place in Brussels on 26 April 2022 dealing with impulses and solutions for a strategic and institutional (re-)orientation of science communication in Europe. We talked to Michael Wingens, our project lead of the conference, about the project and his key...

0

Wissenschaftskommunikation

Inga Siek, 20. Juni 2022

Mehr als nur Klicks – wie sich digitale Formate evaluieren lassen

Das Projekt Glitzern & Denken – das Wissenschaftsvarieté war als Präsenz-Format geplant und wurde im Zuge der Coronapandemie auf ein Online- bzw. Hybrid-Format umgestellt. Wie sich das auf die Evaluation auswirkte – und welche allgemeinen Learnings sich daraus für die Evaluation von Online-Formaten...

0
A

Nachgefragt

Ursula Resch-Esser, 16. Juni 2022

Nachgefragt bei Roland Koch

In der vierundsiebzigsten Ausgabe sprechen wir mit Roland Koch. Roland Koch ist seit 2015 in der Kommunikation der Helmholtz-Gemeinschaft tätig. Bis 2019 war er Pressesprecher in der Berliner Geschäftsstelle, seit 2020 leitet er die Kommunikationsabteilung der Helmholtz-Klima-Initiative.

0
v

Wissenschaftskommunikation

Ursula Resch-Esser, 09. Juni 2022

Was machen denn die Wissenschaftler*innen in ihren Laboren oder an ihren Schreibtischen?

Seit vielen Jahren geht die MS Wissenschaft auf Fahrt, mit einer Ausstellung zum Thema des Wissenschaftsjahres an Bord. Chemie und Mathe, Meere und Ozeane waren Thema, und in den vergangenen beiden Jahren die Bioökonomie. Doch was tun, wenn das Wissenschaftsjahr „Nachgefragt“ heißt und Fragen der...

0
A

Wissenschaftskommunikation

Marius Oesterheld, 02. Juni 2022

Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele: Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022

Mit Bürgerwissenschaften kann Bewusstsein für globale Themen geschaffen und ihnen auf lokaler Ebene begegnet werden, sagte Dr. Roland Philippi, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung, zur Eröffnung des Forum Citizen Science 2022. Die Fachkonferenz und Vernetzungsplattform...

0
A

Blog

Im WiD-Blog stellen wir Menschen und Projekte aus der Wissenschaftskommunikation vor, geben Einblick in die Arbeit von Wissenschaft im Dialog, halten aktuelle Entwicklungen innerhalb der Community im Blick und beziehen Stellung dazu.

Blog Netiquette

Blog - Archiv

Alle Einträge anzeigen