
Wissenschaftskommunikation
Forschung vor der eigenen Haustür: Der Citizen-Science-Wettbewerb...
Die Gewinner*innen des Wettbewerbs „Auf die Plätze - Citizen Science in deiner Stadt" stehen fest. Aus rund 50 Einreichungen wählte eine Jury drei Gewinnerprojekte aus, die am 20. Oktober im Rahmen...
0Wissenschaft im Dialog
20 Jahre WiD – Mitforschen und mitreden
Im vierten Beitrag unserer WiD20-Blogreihe betrachtet Hannes Schlender das Prinzip der Bürgerwissenschaften, ihre Bedeutung für Forschung und Gesellschaft und welche Herausforderungen noch bereitstehen.
0Meinungen
Wisskolumm – Die Kolumne von Wissenschaftskommunikation.de
Was ist eigentlich los in der Wissenschaftskommunikation? Womit beschäftigt sich die Community? Wer genau macht eigentlich was und auf welcher Basis? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Portal www.wissenschaftskommunikation.de. Projektleiterin Rebecca Winkels fasst für uns einmal im Monat ihre...
0Wissenschaft im Dialog
Bürgerforschung weiter im Aufwind – Eindrücke vom 3. Forum Citizen Science
Wie wirkt Citizen Science und wie lässt sich ihr Beitrag nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Gesellschaft messen? Wie bekommen wir Citizen Science stärker in die Schule? Diese und andere Fragen haben die rund 130 Teilnehmenden des 3. Forum Citizen Science am 6. und 7. September in der...
0Wissenschaftskommunikation
Die Augen und Ohren der Archäologie
Abenteuerlustige Lords, passionierte Münzsammler oder der Kaufmann Heinrich Schliemann: Zu Beginn der Altertumsforschung waren es oft Bürger, die antike Stätten ausgruben und erforschten. Erst die Akademisierung der Wissenschaft führte zu einer Trennung von studierten WissenschaftlerInnen und...
0News
Neue Rolle: Kinder als Gutachter
Sie sind klein, sie sind viele, und längst nicht alle von ihnen sind schlecht: Wer die jüngste Veröffentlichung des Open-Access Journals „Frontiers for Young Minds“ liest, erfährt nicht nur, wie vielfältig und wichtig Mikroben sind. Er lernt auch, dass es in den Ozeanen dieser Welt mehr marine...
0Blog
Im WiD-Blog stellen wir Menschen und Projekte aus der Wissenschaftskommunikation vor, geben Einblick in die Arbeit von Wissenschaft im Dialog, halten aktuelle Entwicklungen innerhalb der Community im Blick und beziehen Stellung dazu.
Blog Netiquette