Durch Programmieren den Schulalltag verbessern, über Diversität in der Makerszene diskutieren oder selbst einen Mars-Rover bauen: Beim Maker Festival von Make Your School – Eure Ideenwerkstatt dreht sich alles rund ums Tüfteln, Selbermachen und clevere Ideen. Highlights sind die Verleihung der Make-Your-School-Awards und die Abstimmung für den Publikumspreis.
Das Festival findet am Samstag, 10. September 2022, von 11 bis 17 Uhr in den KINDL Locations Berlin Neukölln statt und wird auf dem YouTube-Kanal von Make Your School live gestreamt. Der Besuch des Festivals ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich, für einzelne Workshops ist eine vorherige Anmeldung notwendig.
Als kreativen Höhepunkt des Schuljahres richtet das Bildungsprojekt Make Your School der Organisation Wissenschaft im Dialog einmal im Jahr das Maker Festival aus. Dort kommen Interessierte aus dem Bildungsbereich, der Makerszene und Familien zusammen, tauschen sich aus und können selbstentwickelte Prototypen – sogenannte Hacks – von Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland live erleben und ausprobieren. Das Highlight des Maker Festivals ist die Präsentation der Hacks. Welcher Hack kann die Jury am meisten überzeugen und gewinnt einen der begehrten Make-Your-School-Awards? Auch das Publikum ist gefragt: Online und vor Ort stimmt es über den Publikumspreis ab.
Begeisterte Tüftlerinnen und Bastler können bei den Workshops selbst kreativ werden: Im Online-Workshop, lernen sie, wie eine fingerabdruckgeschützte Süßigkeitenbox gebaut wird. Zwei Mentorinnen von Make Your School bieten vor Ort Workshops zu Robotik und Programmierung an. Die Teilnahme an den Mitmach-Angeboten ist kostenfrei, aufgrund des begrenzten Platzangebotes ist eine Anmeldung für diese Angebote jedoch vorab notwendig. Einfach vorbeikommen kann man beim Mitmachstand auf dem Festivalhof. Dort können kleine Lämpchen spielend zum Leuchten gebracht werden: Paper Circuits basteln ist für jede Altersgruppe geeignet! Außerdem gibt es spannende Vorträge zu medienpädagogischen Making-Projekten, eine Keynote zu diverser Digitalisierung sowie Klanginstallationen aus Haushaltsgegenständen, eine Fragerunde mit Menschen aus der Politik- und Makerszene und einen Gitarre spielenden Roboter. Alle Angebote des Maker Festivals sind für die ganze Familie geeignet. Einfach vorbeikommen oder den YouTube-Livestream einschalten!
Make Your School ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog (WiD). Die Klaus Tschira Stiftung ist bundesweiter Förderer. Die Vector Stiftung ist Regionalförderer für Baden-Württemberg.
Veranstaltungsort: KINDL Locations (Am Sudhaus 3, 12053 Berlin)
Weitere Informationen und Programm: makeyourschool.de/maker-festival/
Fotos für Ankündigungen: makeyourschool.de/presse
Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog (WiD):
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Tel.: 030 2062295-55
dorothee.menhart@w-i-d.de
Kommunikationsmanagement Make Your School
Franziska Schultheis
Tel.: 030 2062295-56
franziska.schultheis@w-i-d.de
Projektmanagement Make Your School
Cornelia Feige
Tel.: 030 2062295-7604
cornelia.feige@w-i-d.de
Ihre Ansprechpartnerin bei der Klaus Tschira Stiftung:
Kirsten Baumbusch
Referentin Kommunikation
Tel.: 06221 533-177
kirsten.baumbusch@klaus-tschira-stiftung.de
Ihre Ansprechpartnerin bei der Vector Stiftung:
Christina Luger
Projektmanagerin Bildung
Tel.: 0711 80670-1178
christina.luger@vector-stiftung.de