Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „pressemitteilungen“

Das Forschungsfestival für die ganze Familie

09. Januar 2012

Wissenschaftssommer Lübeck: 2. – 6. Juni 2012

Der Wissenschaftssommer, das große Forschungsfestival der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD),  gastiert vom 2. bis zum 6. Juni 2012 in Lübeck. WiD organisiert das Wissenschaftsfestival gemeinsam mit Forschungseinrichtungen aus Lübeck und der Region und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein zu Ausstellungen, Workshops und Diskussionsveranstaltungen, einem Filmfest und einem Puppentheater. Eröffnet wird der Wissenschaftssommer am 2. Juni. Zum Auftakt gibt es eine Nacht der Labore, in der Lübecker Forscher die Türen zu ihren Instituten öffnen.

„Mit dem Festival für die ganze Familie will Wissenschaft im Dialog neugierig machen auf Themen der Forschung und zur Diskussion anregen“, sagt Markus Weißkopf, Geschäftsführer der Wissenschaft im Dialog gGmbH. Im Zentrum steht das Thema Nachhaltigkeit, passend zum Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde. Das große Wissenschaftsfestival gastiert seit dem Jahr 2000 jeden Sommer in einer anderen Stadt, 2012 erstmals in Schleswig-Holstein.

In Schülerworkshops, einer interaktiven Ausstellung im Lübecker Rathaus, beim Wissenschaftsfilmfest und in Gesprächen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland werden aktuelle Fragen und Erkenntnisse der Forschung vorgestellt und diskutiert. Forscher verschiedenster Disziplinen gehen auf die Menschen zu, erzählen von ihrer Arbeit und ihren Forschungszielen. Ein attraktives Programm für Kinder und Jugendliche will den Nachwuchs darauf neugierig machen, wie Forschung die Welt verändert. Dabei gilt: Der Eintritt ist frei. Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere Familien und Schulklassen aller Jahrgangsstufen.

Das Programm des Wissenschaftssommers (Stand: 9. Januar 2012):

1. Internationaler Science Slam

Zum Programm des Wissenschaftssommers gehört in diesem Jahr erstmals ein internationaler Science Slam, ein Turnier, bei dem junge Wissenschaftler aus Europa gegeneinander antreten, die ihr Forschungsgebiet unterhaltsam und verständlich vorstellen. Das Lübecker Publikum darf den Gewinner küren.

2. Puppentheater

Für Kinder und insbesondere für Grundschulklassen und Kitagruppen lässt die Initiative Wissenschaft im Dialog vom 2. – 6. Juni die Puppen tanzen: Im Rahmen des Wissenschaftssommers 2012 wird es in Lübeck ein Puppentheater geben, das schon die Kleinsten neugierig macht auf Themen der Forschung. Passend zum Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde geht es darum, wie schon Kinder helfen können, die Erde zu schützen. Das Wissenschaftspuppentheater gastiert in Lübeck mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung. Der Eintritt ist frei. Informationen zur Anmeldung von Gruppen finden Sie ab Mitte März auf der Seite www.wissenschaftssommer2012.de 

3. Kino mit Tiefgang

Zum Filmfest sind während des Wissenschaftssommers in Lübeck Schulklassen der 7. – 10. Jahrgangstufe und alle Interessierten eingeladen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler renommierter Forschungseinrichtungen weisen in die wissenschaftlichen Hintergründe von aktuellen Kinofilmen ein und beantworten anschließend die Fragen der Zuschauer. Im Mittelpunkt aller Filme steht das Thema „Zukunftsprojekt Erde“. Die Filme beschäftigen sich mit ganz unterschiedlichen Facetten der Nachhaltigkeitsforschung und so sind Lehrerinnen und Lehrer von Fächern wie Sozialkunde, Geschichte, Sport und Biologie ebenso eingeladen mit ihrer Schulklasse ins Kino zu kommen wie Politik- und Ethik-Lehrer. Informationen zu Filmen und Forschern und den Anmeldemodalitäten finden sich von Mitte März an auf www.wissenschaftssommer2012.de 

4. Schülerparlament

Einmal Abgeordneter sein, über gesellschaftlich relevante Themen diskutieren und erleben, wie parlamentarische Meinungsbildung funktioniert: Das können Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Schülerparlament. Rund 60 Jugendliche aus der Region diskutieren im Bürgerschaftssaal des Lübecker Rathauses mit Forschern über Themen der Nachhaltigkeitsforschung  und lernen ganz nebenbei politische Entscheidungsprozesse kennen.

5. ScienceStation

Die ScienceStation bringt Wissenschaft in den Bahnhof: Vom 28. Mai bis zum 3. Juni ist die Ausstellung zur Klima- und Nachhaltigkeitsforschung während des Wissenschaftssommers im Lübecker Hauptbahnhof zu sehen. Die Ausstellung tourt mehrere Wochen durch Deutschlands Bahnhöfe und lädt zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Mit einer Kombination von interaktiven Exponaten und interessanten Hintergrundinformationen spricht sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen an. Eilige können sich an einem Infostand mit Lesestoff für die nächste Zugreise versorgen. Schulklassen, Familien und Neugierige mit Zeit bleiben länger, werden bei den interaktiven Exponaten selbst zum Forscher oder diskutieren mit den Ausstellungslotsen vor Ort.

6. Preis „Wissenschaft interaktiv 2012“

Lübecker Teams aus Forschern und PR-Profis können sich schon jetzt mit Ideen zum Thema Nachhaltigkeit um eine Teilnahme im Wettbewerb „Wissenschaft interaktiv 2012“ bewerben. Teams aus PR-Experten und Wissenschaftlern aller Disziplinen sind aufgerufen, Ideen für ein interaktives Exponat einzureichen, das den Lübeckern anschaulich wissenschaftliche Zusammenhänge erklärt. Die Bewerber können technologische, gesellschaftliche, soziale oder auch ethische Fragestellungen zum Thema „Zukunftsprojekt Erde/Nachhaltigkeit“ aufgreifen. Im Rahmen des Wissenschaftssommers vom 2. bis 6. Juni 2012 werden sich ausgewählte Teams dem Publikum präsentieren. Die Besucherinnen und Besucher des Wissenschaftssommers entscheiden per Abstimmung, welches Projekt gewinnt. Ausschreibungsunterlagen und weitere Informationen: www.wissenschaft-interaktiv.de; Einsendeschluss für Projektvorschläge: 8. März 2012, Präsentation in Lübeck: 2. bis 6. Juni 2012; Preisverleihung in Lübeck: 5. Juni 2012.

Der Wissenschaftssommer ist eine Veranstaltung von Wissenschaft im Dialog (WiD). Er wird unterstützt von der Stadt Lübeck und gastiert in der Stadt der Wissenschaft 2012.

Fotos finden Sie im Bereich Presse / Bilder auf www.wissenschaft-im-dialog.de 

Ihre Ansprechpartner/innen bei Wissenschaft im Dialog:

Projektleitung Wissenschaftssommer
Thorsten Witt
Tel.: (030) 206 22 95-70
thorsten.witt@w-i-d.de 

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  
Dorothee Menhart
Tel.: (030) 206 22 95-55
dorothee.menhart@w-i-d.de