Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „pressemitteilungen“

Der Nachhaltigkeit auf der Spur

28. März 2012

Preis „Wissenschaft interaktiv 2012“: Teams aus Bremen, Münster und Leipzig im Finale

Die Vorentscheidung in dem mit 10.000 Euro dotierten Wettbewerb „Wissenschaft interaktiv“ ist gefallen: Im Finale stehen Teams von Wissenschaftlern und PR-Verantwortlichen aus Bremen, Münster und Leipzig. Sie überzeugten die Jury mit Exponatskonzepten wie der "Baum-Flatrate" oder dem "Dreieck der Nachhaltigkeit".

Der Publikumspreis „Wissenschaft interaktiv“ wird vergeben für Ideen zu Ausstellungsexponaten, mit denen Wissenschaftler der interessierten Öffentlichkeit ihre Arbeit erläutern. Er fördert die Kooperation insbesondere von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ihres Hauses. Thematisch angelehnt ist er an das laufende Wissenschaftsjahr „Zukunftsprojekt Erde“. Der Preis wurde dieses Jahr zum fünften Mal ausgelobt. Er wird gemeinsam von Wissenschaft im Dialog (WiD) und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgeschrieben und von der Schering Stiftung gefördert.

Die drei Finalisten erhalten zunächst 8.000 Euro zur Umsetzung der Projektidee. Auf dem Wissen-schaftssommer, dem zentralen deutschen Wissenschaftsfestival, das die Initiative Wissenschaft im Dialog jedes Jahr in einer anderen Stadt organisiert, werden sich die Teams dem Publikum präsentieren. Das Festival gastiert im Jahr 2012 vom 2. bis 6. Juni in Lübeck. Die Besucher des Wissenschaftssommers wählen, welches der drei Teams die eigene Forschung am anschaulichsten präsentiert und die Siegprämie von 10.000 Euro erhält.

Das Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie nimmt die Besucherinnen und Besucher mit in die Welt der Bakterien. Welche Rolle die Mikroorganismen für das Leben auf der Erde haben und wie sie durch die Forschung zum Beispiel zur Gewinnung und Umwandlung von Stoffen genutzt werden können, erläutert ein Wissenschaftler-Team an vier interaktiven Stationen.

Das Netzwerk.Forum zur Biodiversitätsforschung am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung macht mit dem Projekt „Baum-Flatrate“ die Leistung von Stadtbäumen sichtbar und zeigt, welchen ökonomischen Wert sie haben. An einer Experimentierstation können die Besucher wie bei einem modularen Handyvertrag Leistungen des Baumes dazu buchen und so erleben, welch vielfältige Aufgaben Bäume in der Stadt erfüllen.

Mit dem „Dreieck der Nachhaltigkeit“ geht das Institut für Geoinformatik der Universität Münster in das Rennen um die Publikumsgunst. Thema ist die fortschreitende Abholzung des Amazonas-Regenwaldes, wobei die Besucherinnen und Besucher nicht nur über die mittelbaren und unmittelbaren ökologischen Folgen informiert werden, sondern auch etwas erfahren über die Gründe, die es für die Abholzung der „grünen Lunge“ der Erde gibt.

Die Preisverleihung des Wettbewerbs „Wissenschaft interaktiv“ ist öffentlich und findet am 5. Juni um 20:00 Uhr auf der Wissenschaftssommer-Bühne auf dem Lübecker Marktplatz statt.

Ihr Ansprechpartner bei Wissenschaft im Dialog:

Preis Wissenschaft interaktiv 

Christian Kleinert 

Tel.: 030/20 62 295 30

christian.kleinert@w-i-d.de 

Ansprechpartner zu den einzelnen Finalprojekten:

Projekt 1: Die Baum-Flatrate

Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ

Prof. Dr. Dagmar Haase

Tel.: 0341 / 235 19 50

dagmar.haase@ufz.de 

Projekt 2: Das Dreieck der Nachhaltigkeit

Institut für Geoinformatik Universität Münster

Dr. Christina Heimken

Tel.: 0251 / 832 21 15

christina.heimken@uni-muenster.de 

Projekt 3: Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie

Dr. Manfred Schlösser

Tel.: 0421 / 202 87 04

mschloes@mpi-bremen.de