Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „pressemitteilungen“

Heizung ruft Klempner – Wie smart wollen wir werden?

08. Oktober 2015

Einladung zur Diskussion in Kaiserslautern im Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt

Von fahrerlosen Autos bis zu sprechenden Mülleimern – der Fantasie für das Leben in der Smart City, der intelligenten Stadt der Zukunft, sind keine Grenzen gesetzt. Im Mittelpunkt steht die digitale Vernetzung: Kühlschränke bestellen eigenständig Lebensmittel, Fahrzeuge informieren nach einem Unfall automatisch das Krankenhaus. Wie realistisch diese Vorstellungen schon heute sind, zeigen Energiesysteme, die erkennen, wann die Sonne scheint, oder Suchmaschinen, mit denen wir sprechen können. Aber sind die Konzepte einer „Smart City“ so nachhaltig und bürgerfreundlich wie sie scheinen? Wo liegen die Chancen, wo die Grenzen dieser Entwicklung? Um Fragen wie diese geht es in der Fishbowl-Diskussion am 19. Oktober 2015 um 19 Uhr im Business + Innovation Center (Trippstadterstraße 110, 67663 Kaiserslautern). Die Teilnahme ist kostenfrei.

In einer offenen und interaktiven Runde diskutieren folgende Experten: Dr. Svenja Kriebel, Kuratorin des Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Sebastian Wille, Gründer von Asandoo und Experte für das Internet der Dinge, Prof. Dr. Paul Lukowicz, Wissenschaftlicher Direktor des Bereichs „Eingebettete Intelligenz“ am DFKI Kaiserslautern, und Prof. Dr. Katharina A. Zweig, Koordinatorin des Studiengangs Sozioinformatik an der TU Kaiserslautern. Ralph-David Kühnl vom Rhein-Neckar Fernsehen moderiert die Diskussion. 

Beim Fishbowl-Format ist das Publikum dazu eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und kritisch einzubringen. Auf der Online-Plattform www.wissenschaft-kontrovers.de können anschließend die Ergebnisse der Diskussion eingesehen und kommentiert werden. Die Diskussionsrunde ist Teil von „Wissenschaft kontrovers“, einer Veranstaltungsreihe und Online-Plattform von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.  

Ihr/e Ansprechpartner/in  bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

Martin Gora
Projektmanager
T: 030 2062295-61
martin.gora@w-i-d.de

Dorothee Menhart
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
T: 030 2062295-55
dorothee.menhart@w-i-d.de