Schüler und Experten diskutieren im Junior Science Café Fragen zur Verschmutzung der Weltmeere
Die Schüler-AG „Na, Erde?“ des Neuen Gymnasiums Oldenburg lädt am 14. Januar um 19 Uhr alle interessierten Oldenburger zum Wissenschaftscafé ins Schlaue Haus ein. Der Eintritt ist frei. Gemeinsam mit Experten und Gästen diskutieren die Schülerinnen und Schüler über die Verschmutzung der Meere. Im Mittelpunkt stehen die Eigenschaften und Verwendungen von Kunststoffen und sich daraus ergebende Auswirkungen auf Mensch und Natur. Die Schüler haben vier Experten eingeladen: Dr. Barbara Scholz-Böttcher ist Chemikerin am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg. Thomas Beermann, ebenfalls Chemiker, arbeitet bei BÜFA Oldenburg. In seinem Unternehmen werden u. a. Kunststoffe hergestellt. Christian Lütten berichtet als Atlantiksegler von seinen Erfahrungen mit Plastikmüll im Meer.
Das AG-Projekt wird betreut vom Lehrerteam Ines Hauck-Gundelach und Dr. Bernhard Sturm. Letzterer nimmt als promovierter Küstenforscher ebenfalls an der Expertenrunde teil. Der Titel der Veranstaltung lautet:
Kein Plastik Meer!?
Wann: 14. Januar 2015, 19 – 21 Uhr
Wo: Schlaues Haus, Schloßplatz 16, Oldenburg
Im Junior Science Café organisieren die Schüler des Neuen Gymnasiums Oldenburg Gesprächsrunden mit Experten. In lockerer Atmosphäre tauschen sie sich über wissenschaftliche Fragestellungen aus. Die Eigeninitiative der Schüler steht dabei im Vordergrund: Sie wählen das Thema und die Experten, sie planen und moderieren das Café. Das Junior Science Café greift Trends aus Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft auf. Das Projekt ist eine Kooperation von Wissenschaft im Dialog und der Deutsche Telekom Stiftung.
www.juniorsciencecafe.de
Ihr/e Ansprechpartner/in:
Wissenschaft im Dialog (WiD)
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Tel.: 030 2062295-55
dorothee.menhart@w-i-d.de
Deutsche Telekom Stiftung
Projektleitung und Pressekontakt
Konrad Hünerfeld
Tel.: 0228 181-92031
k.huenerfeld@telekom.de