Wissenschaftsjahr 2015: Mitmach-Ausstellung „Zukunftsstadt“ an Bord der MS Wissenschaft in Bonn
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht auf seiner großen Tour durch rund 40 Städte in Deutschland und Österreich vom 3. bis 6. Juli 2015 in Bonn Station. Die Ausstellung „Zukunftsstadt“ auf dem 103 Meter langen Frachtschiff steckt voller Ideen und Erkenntnisse aus der Forschung.
Wann: 3.–6.7.2015, täglich 10–19 Uhr
Schnittmaterial für TV- und Onlinejournalisten:http://www.ms-wissenschaft.de/topmenu/presse/footage-material/videomaterial-2015.htmlwww.ms-wissenschaft.de/presse
Im Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt dreht sich alles um die nachhaltige Stadt: Vor welchen Herausforderungen stehen Städte? Wie machen wir sie zukunftsfähig? Und was tun Forscherinnen und Forscher dafür, dass die Stadt von morgen lebenswert ist? Auf der MS Wissenschaft geht es deshalb dieses Jahr um Mobilität und Vernetzung, Energie und Klima, aber auch um Natur in der Stadt, um neue Wohnformen und soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Dabei ist an vielen Ausstellungsexponaten die Kreativität der Besucherinnen und Besucher gefragt: Sie können an Modellen ihr Haus oder ihre Stadt der Zukunft selbst gestalten. Sie erfahren, wie Technik dabei hilft, einen Verkehrsinfarkt zu vermeiden oder warum es ökologisch sinnvoll sein kann, mitten in der Stadt neue Hochhäuser zu bauen. Kinder lernen auf spielerische Weise, wie sich Fuchs, Hase und Co. dem Leben in der Stadt anpassen. Die Ausstellung wird für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren empfohlen. Der Eintritt ist frei.
Konzipiert und umgesetzt wurde die Ausstellung „Zukunftsstadt“ im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Wissenschaft im Dialog (WiD). Die Exponate werden von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft sowie von DFG-geförderten Projekten, Hochschulen und weiteren Partnern zur Verfügung gestellt. Die Niederösterreichische Landesregierung ermöglicht den Aufenthalt in Österreich.
Öffnungszeiten: Täglich 10–19 Uhr
Führungen: Täglich um 17 Uhr gibt es eine kostenlose Führungen durch die Ausstellung.
Anmeldung für Schulklassen: Für Gruppen ab 10 Personen ist eine Anmeldung auf www.ms-wissenschaft.deerforderlich. Termine für Schulklassen sind bereits ab 9 Uhr buchbar.
Weitere Informationen:www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.deund www.ms-wissenschaft.de
Veranstaltung an Bord der MS Wissenschaft
Freitag, 3. Juli 2015, 19–20.30 Uhr
Dialog an Deck des Ausstellungsschiffs
Unter dem Titel „Dicke Luft!“ findet am 3. Juli eine Diskussion an Deck des Ausstellungsschiffs in Kooperation mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft statt. Es geht um Smogalarm, Feinstaub, Hitze – und darum, wie das Stadtklima positiv verändert werden kann. Reicht es, Dachgärten und neue Grünanlagen einzurichten? Sind klimaneutrale Neubauten die Lösung? Welche Erkenntnisse bietet die Forschung und welche Prognosen gibt es für die Zukunft? Mit Bürgerinnen und Bürgern diskutieren Prof. Dr. Heinke Schlünzen, Stadtklimaforscherin an der Universität Hamburg, der Lungenspezialist Prof. Dr. Christian Witt (Charité Berlin) und Joachim Helbig von der Umweltvorsorge und -planung der Stadt Bonn. Der Eintritt ist frei.
Ihr/e Ansprechpartner/in bei Wissenschaft im Dialog (WiD):
Projektleiterin MS Wissenschaft
Beate Langholf
Tel.: 030 2062295-50
beate.langholf@w-i-d.de
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Tel.: 0162 2488108
dorothee.menhart@w-i-d.de