Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „pressemitteilungen“

MS Wissenschaft 2007: „Sprache ist mehr als Worte“

04. Juni 2007

Zum sechsten Mal geht das Ausstellungsschiff von Wissenschaft im Dialog im Sommer 2007 auf große Fahrt

Wieder läuft die MS Wissenschaft auf ihrer Reise 34 deutsche Städte entlang von Elbe und Rhein, Main und Donau an (5. Juni - 7. Oktober). Im Jahr der Geisteswissenschaften hat das 105 m lange Binnenschiff eine Ausstellung zu Sprache und Kommunikation an Bord. Die MS Wissenschaft ist montags bis freitags jeweils von 9 bis 18 Uhr und am Wochenende jeweils von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Das Ausstellungsschiff wird wieder vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Das schwimmende Science Center ist seit 2003 jeden Sommer vier Monate lang mit seiner ungewöhnlichen Ladung unterwegs. Dann hat es keine Kohle oder Container geladen, sondern empfindlichere Fracht: eine wissenschaftliche Ausstellung für ein breites Publikum, besonders für Kinder und Jugendliche. Das Projekt vermittelt aktuelle Forschung und fördert den lebendigen Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.

„Sprache ist mehr als Worte“ lautet der Titel der diesjährigen Ausstellung. Nicht nur Sprachwissenschaftler, sondern auch Ethnologen, Neurologen, Psychologen und Ingenieurwissenschaftler beschäftigen sich mit Sprache. „Sprache kann gestalten, Sprache verbindet Menschen und Kulturen und erklärt Inhalte. Wir müssen Sprache wieder stärker in das Bewusstsein bringen. Und genau das leistet in diesem Jahr die MS Wissenschaft.“, so die Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr. Annette Schavan. Die MS Wissenschaft stellt eine spannende Auswahl von Themen aus der aktuellen Sprachforschung vor. 

Manche Völker sprechen mit Klicklauten, andere verändern die Bedeutung der Worte durch die Tonhöhe, wieder andere kennen drei Dativformen. Manche Sprachen werden nur noch von sieben Menschen gesprochen, andere von 900 Millionen. Stationen zum Zuhören und Nachsprechen geben einen Überblick über die Vielfalt der menschlichen Sprachen. 

Alle, die seltene und kaum bekannte Wörter – ob alt oder neu – kennen, können diese zum Ausstellungsbesuch mitbringen. Die ausgefallensten und schönsten Mitbringsel werden regelmäßig gekürt. Daneben können die Besucher ausprobieren, ob und wie gut ihre sprachliche Intuition funktioniert.

Neben Stationen zur Geschichte der deutschen Sprache oder zur Kommunikation jugendlicher Migrantinnen werden auch moderne technische Anwendungen der Sprachwissenschaften auf dem Ausstellungsschiff vorgestellt: Forscher arbeiten daran, Sprachdialogsysteme so zu verbessern, dass sie für jeden gut nutzbar sind – und selbst die fiktive Sprache Klingonisch verstehen. Gezeigt werden auch Übersetzungshilfen, die es uns ermöglichen, z. B. in Peking, die notwendige alltägliche Kommunikation zu meistern, ohne auch nur ein Wort chinesisch zu sprechen.

Die MS Wissenschaft startet am 5. Juni in Hamburg und beendet ihre Reise am 7. Oktober in Passau. Zum ersten Mal besucht das Ausstellungsschiff von Wissenschaft im Dialog vom 16. bis 24. Juni auch die Kieler Woche.

Die Exponate stellen die Fraunhofer-Gesellschaft, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft und erstmalig auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft zur Verfügung. Beteiligt sind überdies die Universitäten aus Aachen, Berlin, Dresden und Hamburg.

Das Projekt MS Wissenschaft wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung gefördert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung engagiert sich dafür, das öffentliche Bewusstsein für Wissenschaft, Forschung, Technologie und Innovation zu stärken. Ziel ist es, Vorbehalte gegenüber diesen Themen abzubauen und den Dialog der Wissenschaft mit Politik und Öffentlichkeit zu fördern.

Die MS Wissenschaft ist montags bis freitags jeweils von 9 bis 18 Uhr und am Wochenende jeweils von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.