Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „pressemitteilungen“

Publikumserfolg trotz Pandemie: MS Wissenschaft beendet erfolgreiche Tour 2020|21

26. Oktober 2021

Nach eineinhalb Jahren und 50 besuchten Städten schließt die MS Wissenschaft in Nürnberg heute ihre Tour im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie ab. Anfang Mai 2022 öffnet das schwimmende Science Center mit einer neuen Ausstellung wieder seine Luken. Im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, mit welchen Methoden sie ihren Forschungsfragen nachgehen und wie Bürgerinnen und Bürger selbst dabei mitwirken können.

Von Berlin aus startet das Ausstellungsschiff im kommenden Frühjahr seine Tour, die die MS Wissenschaft über Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland bis nach Baden-Württemberg führen wird. 

Bevor es wieder losgeht, verabschiedet sich die MS Wissenschaft in eine mehrmonatige Winterpause: Am heutigen Dienstag endet in Nürnberg die Tour zum Thema Bioökonomie. Zwei Sommer lang war das umgebaute Frachtschiff mit einer interaktiven Ausstellung zum Thema nachhaltiges, biobasiertes Wirtschaften in Deutschland und Österreich unterwegs. Von Münster über Wien bis nach Nürnberg wurden in beiden Tourjahren zahlreiche kleine und große Städte angesteuert. 

In einer Zeit, in der vielerorts Veranstaltungen ausfielen und der Alltag digital stattfand, war der Besuch des Ausstellungsschiffs für viele Bürgerinnen und Bürger ein besonderes Highlight – das wurde in zahlreichen Rückmeldungen, etwa im Gästebuch des Schiffs oder in persönlichen Gesprächen, deutlich. Nach Monaten des Home Schoolings bot die MS Wissenschaft zudem für über 3.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und Österreich, die im Laufe der eineinhalb Jahre das Schiff besuchten, eine willkommene Abwechslung zum Unterrichtsalltag. 

Auch das Thema der Ausstellung, die Frage nach einer umwelt- und klimabewussten, effizienten Nutzung biobasierter Ressourcen, bewegte die Menschen. „Nie wurde mir etwas so verständlich und aufrüttelnd nahegebracht.“, schrieb etwa eine Besucherin aus Würzburg in das digitale Gästebuch. Das große Interesse spiegelte sich auch in der regen Teilnahme am „Ideenbaum“ wider, an dem die Besucherinnen und Besucher in der Ausstellung ihre Wünsche und Ideen für eine nachhaltige Zukunft aufschreiben konnten. Weniger Plastikmüll, weniger Autos, dafür gute Radwege und eine grüne Stadt – das sind nur einige der vielen Vorschläge, die die Gäste in der Ausstellung hinterließen. 

Nachhaltigkeit auch nach Tour-Ende: Ausstellungsstücke werden kreativ wiederverwertet 

Insgesamt luden auf dem Schiff rund 30 interaktive Exponate zum Entdecken verschiedenster Facetten der Bioökonomie ein. Besucherinnen und Besucher konnten etwa einen Hocker aus Popcorn probesitzen, über Dielen aus Hanfbastrinde laufen oder sich über Insektenburger und In-vitro-Fleisch als mögliche Nahrungsmittel der Zukunft informieren. Verschiedene Aspekte der Bioökonomie wurden in Veranstaltungen vertieft, etwa bei Vorträgen von Forschenden an Bord der MS Wissenschaft oder interaktiven Infoständen, an denen Interessierte sich nicht nur über Lebensmittel aus Insekten informieren, sondern diese auch kosten konnten. 

Auf ihrer Tour 2020|21 zeigte die MS Wissenschaft, dass eine Wirtschaft auf Grundlage nachwachsender Rohstoffe möglich ist – und welch tragende Rolle die Wissenschaft für die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Ökonomie spielt. Der Nachhaltigkeitsgedanke, der Inhalt und Gestaltung der Ausstellung prägte, endet auch mit der Tour nicht: Verschiedene Materialien und Teile der Ausstellung werden durch Upcycling in etwas Neues verwandelt. So wird etwa der große Welt-Ballon an Deck des Schiffs zu Taschen verarbeitet. Dadurch wird Müll vermieden und wertvolle Ressourcen gespart. 

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft tourt seit 2002 jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch Deutschland. Das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie die Niederösterreichische und Oberösterreichische Landesregierung ermöglichten den Aufenthalt in Österreich. Wissenschaft im Dialog (WiD) realisiert die Ausstellung mit Unterstützung der hinter WiD stehenden Wissenschaftsorganisationen. Die Exponate kommen direkt aus der Forschung und wurden im Wissenschaftsjahr 2020|21 unter anderem entwickelt und zur Verfügung gestellt von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und DFG-geförderten Projekten, Hochschulen sowie weiteren Partnern. 

 

Informationen zur Ausstellung 2020|21: ms-wissenschaft.de 

Fotos: ms-wissenschaft.de/presse/fotos/
Film- und Footage-Material: ms-wissenschaft.de/de/presse/footage-material/

Informationen zum Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie: wissenschaftsjahr.de/2020-21/
Informationen zum Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt: wissenschaftsjahr.de/2022/

Ihr Kontakt bei Wissenschaft im Dialog (WiD):
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Tel.: 030 2062295-55
dorothee.menhart@w-i-d.de

Projektleitung MS Wissenschaft
Maren Grüber
Tel.: 030 2062295-60
maren.grueber@w-i-d.de