Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „pressemitteilungen“

Skypen mit Oma? Generationen im Web 2.0

14. Oktober 2013

Wissenschaftliches Nachtcafé im Rahmen der Schweriner Wissenschaftswoche

Amazon oder Tante Emma? Skype oder Postkarte? Persönliche Sprechstunde oder digitaler Arztbesuch? Für sogenannte Digital Natives ist das Web 2.0 schon das neue Zuhause, doch viele andere tun sich noch schwer mit der digitalen Welt und ihren Folgen. Was kann und muss die Gesellschaft tun, um das generationenübergreifende Verständnis für die neue Informations- und Medienwelt zu verbessern? Können Angebote wie Workshops von Schülern für Senioren einen Beitrag leisten? Unterstützt dies auch eine Verbesserung des Verständnisses der Generationen füreinander? Um diese Fragen geht es im Wissenschaftlichen Nachtcafé am Mittwoch, 21. Oktober 2013, um 18 Uhr in der IHK zu Schwerin (Ludwig-Bölkow-Haus, Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin).

Wissenschaft im Dialog (WiD) organisiert die Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Wenn Großeltern surfen gehen. Wie nutzen die Generationen die digitalen Medien?“ im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2013 – Die demografische Chance als Teil der Schweriner Wissenschaftswoche. Nach einem Einführungsvortrag stellt sich die Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin Dr. Anja Hartung (GAM– Gesellschaft Altern Medien) den Fragen des Publikums.

Mit den Wissenschaftlichen Nachtcafés bringt WiD Interessierte mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft zu aktuellen und kontroversen Themen ins Gespräch. Nach der Lesung ist das Publikum gefragt: In angenehmer Caféhaus-Atmosphäre diskutieren die Interessierten das Thema zunächst in kleiner Runde an ihren Tischen. Dort entwickeln sich Fragen und Ideen, die im Anschluss in großer Runde mit Unterstützung eines Moderators diskutiert werden. Die Reihe „Wissenschaftliche Nachtcafés“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Partner in Schwerin sind die Stadt Schwerin sowie die Schweriner Wissenschaftswoche.

Ansprechpartnerin bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

Projekt „Wissenschaftliche Nachtcafés“
Johanna Kuhnert
Tel.: 030-206 22 95-61
johanna.kuhnert@w-i-d.de