Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „pressemitteilungen“

Von diesen Webvideos können wir etwas lernen

02. November 2017

Wissenschaft im Dialog und Stifterverband küren im Wettbewerb Fast Forward Science zum fünften Mal die besten Wissenschaftsvideos // Gewinner aus Bergisch Gladbach, Berlin, Hamburg, Heidelberg, Kaiserlautern, Köln und Zürich

Antworten auf Alltagsfragen, Experimente aus Physik und Chemie, Expeditionen in die Tier­welt und ein Blick in die ferne Zukunft – all das steckt in den Webvideos des Fast Forward Science-Wettbewerbs 2017. Der Webvideo-Wettbewerb zeichnet kurze Filme mit wissenschaftlichen Inhalten aus und ist mit insgesamt 21.000 Euro dotiert. Unter den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern sind erfahrene YouTuber, Schüler, Nachwuchsforscher und Kommunikationsprofis aus Deutschland und der Schweiz.

Eingereicht wurden mehr als 180 Videobeiträge, die eine Jury aus Video- und Wissenschaftsexperten in drei Katego¬rien bewertete. Außerdem gibt es zwei Spezialpreise, den „Webvideo Excellence“ und den Community Award, bei dem Zuschauer ihre Favori¬ten auf YouTube auszeichneten. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bei einer Preisverleihung im Rahmen des 10. Forums Wissenschafts¬kommunikation am 28. November 2017 in Braunschweig geehrt. 

Fast Forward Science ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband und wird von ZEISS gesponsert. Der Deutsche Zukunftspreis – Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation ist Partner der Kate¬gorie VISION. 

Weitere Informationen und alle Preisträger:
www.fastforwardscience.de | Twitter: @fforwardscience | Facebook: @fastforwardscience

 

KATEGORIE SUBSTANZ
[Hier geht es um die inhaltliche Tiefe der Videos.]

1.Platz: Giftzwerge in Kolumbien| Björn Encke & Team | Frogs & Friends e.V. | Berlin | 3.000€ Preisgeld | bjoern.encke@frogs-friends.org  
Diese Kurzdokumentation nimmt den Zuschauer mit auf eine abenteuerliche Reise in den kolumbianischen Urwald, wo der giftigste Frosch der Welt lebt. Wie viele Amphibien, ist dieser vom Aussterben bedroht. Deshalb engagiert sich der Verein „Frogs & Friends“ gemeinsam mit Partnern vor Ort für den Artenschutz.
2. Platz: Schnupfen: Wir Werden Alle Sterben | Lars Fischer & Mike Beckers | Spektrum der Wissenschaft | Heidelberg| 2.000€ Preisgeld | fischblog@gmail.com 
Der Herbst ist Erkältungszeit und die Viren lauern überall: beim Nießen in der U-Bahn oder auf Bargeld, das durch viele Hände geht. Wie sich Schnupfenviren schnell verbreiten erklären die Wissenschaftsjournalisten.
3. Platz: Warum sind wir kitzelig?| Dr. Shimpei Ishiyama & Prof. Dr. Michael Brecht| Humboldt-Universität zu Berlin, Bernstein Zentrum | Berlin |1.000€ Preisgeld | shimpei.ishiyama@bccn-berlin.de
Warum lachen wir, wenn wir gekitzelt werden? Und warum können wir uns nicht selbst kitzeln? Diesen Fragen geht ein Forscherteam der Humboldt-Universität zu Berlin nach. 

KATEGORIE SCITAINMENT
[Hier steht der Unterhaltungswert der Videos im Vordergrund.]

1. Platz: Wie entsteht Kabelsalat?| Finn | YouTube-Kanal BYTEthinks | Hamburg | 3.000€ Preisgeld | business@bytethinks.de  
Wie kommen eigentlich diese nervigen Knoten in unsere Kopfhörerkabel? Dieser Frage hat sich Finn angenommen. Anschaulich und unterhaltsam erklärt er das Phänomen des Kabelsalats. Gekonnt bringt der junge YouTuber dabei mathematische Theorien und Forschungsergebnisse ein und verbindet so ein alltägliches Phänomen mit handfester Wissenschaft.
2. Platz: Was bringt Musik? | Davide Arizzoli | Alumni Zürcher Hochschule der Künste | Zürich |2.000€ Preisgeld | davide.arizzoli@gmail.com
Es gibt keine Kultur ohne Musik – aber was ist der evolutionäre Vorteil davon, dass wir Musik machen? Um diese Frage zu beantworten, kommen Musikforscher, Sprachforscher und Anthropologen zu Wort.
3. Platz: Vulkanblitze: Einst Lebensfunke – eines Tages Frühwarnsysteme?| Tamara Worzewski & Johannes Zerbst |Berlin | 1.000€ Preisgeld | tamara@miramundum.com 
Der Zusammenhang zwischen Vulkanausbrüchen, Aschewolken und Flugverbotszonen ist Gegenstand dieses Videos, anschaulich erklärt von einer studierten Geophysikerin.  

KATEGORIE VISION
[Hier treten Videos an, die eine eigene Vision der Zukunft entwickeln. Partner der Kate¬gorie VISION ist der Deutsche Zukunftspreis – Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation.]

1. Platz: Können wir unser Gehirn hacken?| Cedric Engels | YouTube-Kanal Doktor Whatson | Köln | 3.000€ Preisgeld | c.engels@me.com 
Künstliche Intelligenz, Roboter und sogar Cyborgs: Von einer Zukunft, in der Mensch und Maschine eins werden, handelt Cedric Engels‘ visionärer Videobeitrag. Anhand verschiedener Beispiele stellt er darin Forschung, Fortschritt und das Potenzial des sogenannten Brain-Computer-Interfaces vor. 
2. Platz: Wie funktionieren Hologramme?| Max Heckmann | YouTube-Kanal Wissensreaktor | Bergisch Gladbach | 2.000€ Preisgeld | wissensreaktor@gmx.de
Auch wenn die Technik der Hologramme hauptsächlich aus Science Fiction bekannt ist, kann sie doch mit einfachsten Mitteln nachgebaut werden. Der Schüler und YouTuber „Wissensreaktor“ erklärt, wie es geht. 3. Platz: Solarzelle aus Tee selber bauen! Grätzelzelle einfach erklärt! | Jacob Beautemps & Philip Häusser | YouTube-Kanal Phil‘s Physics | Köln |1.000€ Preisgeld | beautemps@sterntv.de
Professionell hergestellt, könnten Grätzelzellen unsere Energieversorgung revolutionieren. Wie man diese Solarzellen mit einfachen Haushaltsmitteln selbst baut, erklärt der YouTuber und Physiker Phil.

SPEZIALPREIS WEBVIDEO EXCELLENCE 
[Hier wurden besonders Webvideo-Charakter und filmische Qualität bewertet. Dieser Spezialpreis wird von ZEISS gesponsert und 2017 erstmals vergeben.]

1. Platz: Was bringt Musik?| Davide Arizzoli | Alumni Zürcher Hochschule der Künste | Zürich |1.000€ Preisgeld | davide.arizzoli@gmail.com 

Es gibt keine Kultur ohne Musik – aber was ist eigentlich der evolutionäre Vorteil davon, dass wir Musik machen? Dieser Frage geht Davide Arizzoli in seinem Video nach, indem er in bester wissenschaftlicher Manier erst verschiedene Thesen vorstellt und dann argumentativ wieder zu Fall bringt. Um die Frage abschließend zu beantworten, kommen Musikforscher, Sprachforscher und Anthropologen zu Wort.

SPEZIALPREIS COMMUNITY AWARD
[Hier gewinnen die Publikumslieblinge der YouTube-Gemeinschaft.]

1. Platz: Lochkamera aus Pappkarton bauen! Camera Obscura selber machen | Marcel | YouTube-Kanal Techtastisch | 500€ Preisgeld | Techtastisch@web.de 
Der Titel ist Programm! Experimente-Fan und Wissens-YouTuber „Techtastisch“ baut eine begehbare Camera Obscura und eine kleine Lochkamera. Dabei erfährt man, was man zum Nachbauen braucht und wie so eine Kamera überhaupt funktioniert.
2. Platz: Brickscience TV – Kryptographie | Stefan Müller | Burggymnasium Kaiserslautern | Kaiserslautern | 300€ Preisgeld | stemue@web.de    
Mittels aufwändiger Stopmotion-Technik zeigt dieses Video anschaulich die Geschichte der Kryptographie von ihren Anfängen bis zum aktuellen Standard bei Nachrichten-Verschlüsselungen.
3. Platz: Wie entsteht Kabelsalat?| Finn | YouTube-Kanal BYTEthinks | Hamburg | 200€ Preisgeld | business@bytethinks.de   
Wie kommen eigentlich diese nervigen Knoten in unsere Kopfhörerkabel? Gekonnt verbindet der junge YouTuber dabei mathematische Theorien und handfeste Wissenschaft mit einem alltäglichen Phänomen.

Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

Projektmanagerin Fast Forward Science
Wiebke Hahn
Tel.: 030 2062295-31
wiebke.hahn@w-i-d.de 

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Tel.: 030 2062295-55
dorothee.menhart@w-i-d.de