Verständliche Wissenschaft: Mit dem "Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft" richten sich Renate Ries und Kim Orzol an Doktoranden aus den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik.Wissenschaftskommunikation in einer unsicheren Welt: "Mit Blogs kann ich mich ungefiltert an die Öffentlichkeit wenden", so der Klimalounge-Blogger Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.3. Forum Wissenschaftskommunikation: Mehr als 300 Wissenschaftskommunikatoren diskutierten in Mannheim aktuelle Strategien für die Vermittlung von Themen aus Wissenschaft und Forschung. Beim Speed-Dating musste man schnell zum Punkt kommen, um einen ersten Kontakt zu knüpfen, denn nach drei Minuten ertönte der Gong und rief zum Wechsel der Gesprächspartner auf. Online-Kommunikationsstrategien: In den Chefetagen vieler Wissenschaftsorganisationen herrsche im besten Fall "freundliche Indifferenz", so Frank Stäudner vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Moderator der Session "Online-Kommunikationsstrategien der Wissenschaftsorganisationen im Vergleich". Evaluation und Qualitätssicherung: Der Stuttgarter Risikoforscher Ortwin Renn stellte Zielgrößen vor, anhand derer sich der Erfolg von Wissenschaftskommunikation messen lässt."Wissenschaft debattieren!": Eva-Maria Streier moderierte die Session zum Forschungsprojekt "Wissenschaft debattieren!", hier im Bild mit (von links) Sandro Schott, Jürgen-Friedrich Hake und Rüdiger Goldschmidt. Chancen und Grenzen neuer Medien: "Servieren Sie das Essen da, wo die Gäste bereits Platz genommen haben", schlägt Carsten Könneker, Chefredakteur von Spektrum der Wissenschaft, vor.Wissenschaftskommunikation durch Spiele: Wie können Kinder und Jugendliche durch Spiele für wissenschaftliche Themen begeistert werden? Darüber sprachen die Referentinnen Iris Grünert, Silvia Vertetics und Carla Cederbaum (von links). Abendempfang: Netzwerken konnten die Teilnehmer des 3. Forum Wissenschaftskommunikation auch beim Abendempfang im TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim.Public engagement with the sciences: "Der Dialog mit der Öffentlichkeit ist eine wesentliche Aufgabe eines Wissenschaftlers in einer modernen Gesellschaft", so der Leiter der British Science Association Sir Roland JacksonWissenschaftspreise: Medien sind mit Wissenschaftspreisen nur schwer zu locken: Der Moderator und die Referenten der Session Matthias Mayer, Günther M. Ziegler, Renate Ries und Christoph Drösser (von links).