Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „Archiv Forum Wissenschaftskommunikation“

Forum Wissenschaftkommunikation 2011

idee

Informationen zu Inhalt und Format des Projekts Forum Wissenschaftskommunikation finden Sie unter der Rubrik Projekte oder auf der Projektwebseite.

Publikationen

Dokumentation 4. Forum Wissenschaftskommunikation 2011
Download (pdf, 865 KB)

Programm 4. Forum Wissenschaftskommunikation 2011
Download (pdf, 1.6 MB)

Fotos

Begrüßung: Jürgen Roters, Oberbürgermeister der Stadt Köln, begrüßte die Gäste des 4. Forum Wissenschaftskommunikation und eröffnete die Tagung.
Begrüßung: Jürgen Roters, Oberbürgermeister der Stadt Köln, begrüßte die Gäste des 4. Forum Wissenschaftskommunikation und eröffnete die Tagung.
Die Berichterstattung zur Katastrophe in Fukushima war Thema des Eröffnungsvortrags von Ranga Yogeshwar.
Die Berichterstattung zur Katastrophe in Fukushima war Thema des Eröffnungsvortrags von Ranga Yogeshwar.
Beim Speed-Dating musste man schnell auf den Punkt kommen, um sich seinem Gegenüber vorzustellen, denn nach drei Minuten ertönte der Gong und rief zum Wechsel des Gesprächspartners auf.
Beim Speed-Dating musste man schnell auf den Punkt kommen, um sich seinem Gegenüber vorzustellen, denn nach drei Minuten ertönte der Gong und rief zum Wechsel des Gesprächspartners auf.
Odysseum Köln konnten die Teilnehmer des 4. Forum Wissenschaftskommunikation nicht nur in lockerer Atmosphäre die Diskussionen des Tages vertiefen, sondern auch die Ausstellungen des Science Centers besuchen.
Odysseum Köln konnten die Teilnehmer des 4. Forum Wissenschaftskommunikation nicht nur in lockerer Atmosphäre die Diskussionen des Tages vertiefen, sondern auch die Ausstellungen des Science Centers besuchen.
Wissenschaft und Politik: In seinem Vortrag setzte sich Michael Klein, Generalsekretär der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, mit der Frage auseinander, ob Wissenschaftsorganisationen Politiker überhaupt beraten können und wenn ja wie.
Wissenschaft und Politik: In seinem Vortrag setzte sich Michael Klein, Generalsekretär der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, mit der Frage auseinander, ob Wissenschaftsorganisationen Politiker überhaupt beraten können und wenn ja wie.
Auditorium: Rund 350 Teilnehmer trafen sich zum 4. Forum Wissenschaftskommunikation in Köln.
Auditorium: Rund 350 Teilnehmer trafen sich zum 4. Forum Wissenschaftskommunikation in Köln.
Professionalisierung in der Wissenschaftskommunikation: Wie viel Professionalisierung verträgt die Wissenschaftskommunikation? Dieses Thema diskutierten (v.l.) Holger Hettwer als Vertreter des Wissenschaftsjournalismus, Dieter Frey, Rechtsanwalt für Medienrecht und Thomas Gazlig von der Helmholtz-Gemeinschaft. Moderiert wurde die Session von Jann Gerrit Ohlendorf von der Deutschen Akademie der Technikswissenschaften.
Professionalisierung in der Wissenschaftskommunikation: Wie viel Professionalisierung verträgt die Wissenschaftskommunikation? Dieses Thema diskutierten (v.l.) Holger Hettwer als Vertreter des Wissenschaftsjournalismus, Dieter Frey, Rechtsanwalt für Medienrecht und Thomas Gazlig von der Helmholtz-Gemeinschaft. Moderiert wurde die Session von Jann Gerrit Ohlendorf von der Deutschen Akademie der Technikswissenschaften.
Workshop Neue Zielgruppen: Sara Hossein und Kathrin Unterleitner vom Verein ScienceCenter-Netzwerk in Wien leiteten den Workshop "Neue Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation. Wen erreichen wir - und auf wen können wir verzichten?"
Workshop Neue Zielgruppen: Sara Hossein und Kathrin Unterleitner vom Verein ScienceCenter-Netzwerk in Wien leiteten den Workshop "Neue Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation. Wen erreichen wir - und auf wen können wir verzichten?"
Geschäftsführer Herbert Münder (r.) wird Wissenschaft im Dialog zum Januar 2012 verlassen. Frank Stäudner (l.) vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verabschiedete ihn beim Forum.
Geschäftsführer Herbert Münder (r.) wird Wissenschaft im Dialog zum Januar 2012 verlassen. Frank Stäudner (l.) vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verabschiedete ihn beim Forum.
Science Slam: Vier erfahrene Slammer stellten sich dem Publikum auf dem Forum Wissenschaftskommunikation - Martin Storbeck, Sabine Lengger, Felix Büsching und Amitabh Banerji. Moderiert wurde der Science Slam von Markus Weißkopf und Julia Offe. Der Gewinner Felix Büsching konnte das "Goldene Hirn" als Trophäe mit nach Hause nehmen.
Science Slam: Vier erfahrene Slammer stellten sich dem Publikum auf dem Forum Wissenschaftskommunikation - Martin Storbeck, Sabine Lengger, Felix Büsching und Amitabh Banerji. Moderiert wurde der Science Slam von Markus Weißkopf und Julia Offe. Der Gewinner Felix Büsching konnte das "Goldene Hirn" als Trophäe mit nach Hause nehmen.
Visualisierung im Science Center: "Wir setzen nicht auf Visualisierung, sondern auf Imagination." Michel Junge stellte das Science Center Technorama in der Schweiz vor.
Visualisierung im Science Center: "Wir setzen nicht auf Visualisierung, sondern auf Imagination." Michel Junge stellte das Science Center Technorama in der Schweiz vor.
Mit der Fishbowl-Diskussion wurde ein neues Format ausprobiert. Das Publikum ist dabei eingeladen, sich für Kommentare und Nachfragen auf die freien Stühle im inneren Kreis zu setzen und aktiv teilzunehmen.
Mit der Fishbowl-Diskussion wurde ein neues Format ausprobiert. Das Publikum ist dabei eingeladen, sich für Kommentare und Nachfragen auf die freien Stühle im inneren Kreis zu setzen und aktiv teilzunehmen.
Friederike Fless, Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts, gehörte zum festen Kreis der Diskutanten bei der abschließenden Fishbowl-Diksussion.
Friederike Fless, Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts, gehörte zum festen Kreis der Diskutanten bei der abschließenden Fishbowl-Diksussion.