Gespräche beim Abendempfang: Der Abendempfang im Konzerthaus Karlsruhe bot bei Speis, Trank und Musik die Möglichkeit für Gespräche. Quelle: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogProf. Dr. Gerold Wefer von Wissenschaft im Dialog erläutert die Ziele des 6. Forum Wissenschaftskommunikation. Quelle: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogHella Grenzebach, Projektleiterin bei Wissenschaft im Dialog, begrüßt die Teilnehmer und präsentiert den Programmflyer des 6. Forum Wissenschaftskommunikation. Quelle: Christof Rieken /Wissenschaft im DialogDr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, heißt die Teilnehmer des 6. Forum Wissenschaftskommunikation in Karlsruhe willkommen. Quelle: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogBei einem interaktiven Format diskutieren die Teilnehmer in kleinem Kreis über Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Quelle: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogEröffnungsvortrag von Prof. Dr. Metin Tolan, Professor für Experimentelle Physik an der TU Dortmund und Communicator-Preisträger 2013, erklärt in seinem Vortrag den Zusammenhang zwischen James Bond und der Physik. Quelle: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogDie Preisverleihung des Web-Video-Wettbewerbs "Fast Forward Science". Das Foto zeigt die Preisträger und Laudatoren (v.l.): P. Dettmer, M. Sonnabend, P. Rosado, K. Machill, B. Lugger, T.Naeser, Moderator J. Schröder, J. Beurich. Quelle: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogDas Messe Konferenz Center Karlsruhe war Tagungsort des 6. Forum Wissenschaftskommunikation. Quelle: Christof Rieken / Wissenschaft im DialogBeim interaktiven Format "Personas für die Wissenschaftskommunikation" diskutieren die Teilnehmer in Kleingruppen, inwiefern Personas (fiktive Persönlichkeiten) für die Wissenschaftskommunikation genutzt werden können. Quelle: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogRund 300 Teilnehmer des 6. Forum Wissenschaftskommunikation kamen zur Eröffnung im Konferenzsaal der Messe Karlsruhe zusammen. Quelle: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogAuf einem festlichen Abendempfang im Konzerthaus Karlsruhe ließen die Teilnehmer des 6. Forum Wissenschaftskommunikation den ersten Tag des Forums ausklingen. Quelle: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogBei den Abendveranstaltungen und in den Pausen bot sich Zeit für Networking und Austausch. Quelle: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogIn der Session "Citizen Science" stellten die Referenten vor, wie die Bevölkerung in Wissenschaftsprojekte einbezogen werden kann. Quelle: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogProf. Dr. Reinhold Leinfelder von der FU Berlin erläutert, wie neue Formate in der Wissenschaftskommunikation genutzt werden können, um Zielgruppen besser zu erreichen. Quelle: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogDas Speed-Dating bot die Möglichkeit, die anderen Teilnehmer des Forums kennenzulernen und sich über neue Projekte und Formate auszutauschen. Quelle: Christof Rieken/ Wissenschaft im Dialog