Rund 480 Besucher werden zum 7. Forum Wissenschaftskommunikation erwartet Foto: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogMarkus Weißkopf begrüßt die Besucher des 7. Forum Wissenschaftskommunikation Foto: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogMehr Experimentierfreude in der Wissenschaftskommunikation -dafür will sich Antje Boetius in ihrem neuen Amt als Lenkungsausschussvorsitzende von WiD einsetzen. Quelle: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogWeingart, Hoffmann, Stollorz, Beck und Kupferschmidt stellen die Frage nach der Unabhängigkeit der Wissenschaftskommunikation. Quelle: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogBeim Workshop "Phänomene finden" suchten die Teilnehmenden Dinge, an denen wissenschaftliche Phänomene sichtbar gemacht werden können. Foto: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogPublikumsrenner: die Session „Karrierewege in der Wissenschaftskommunikation“. Foto: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogVier Tische, vier Experten, vier Leitfragen – und viel Interesse an der Frage: Welche Rolle spielt Citizen Science in der Wissenschaftskommunikation? Quelle: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogBevor sich die Teilnehmer auf die drei Tagungsräume aufteilen: Kaffeepause im Foyer des Tagungshotels. Quelle: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogKontakte knüpfen im Minuten-Takt – beim Networking-Speed-Dating in den Pausen werden fleißig Visitenkarten ausgetauscht. Quelle: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogSie haben ausgezeichnete wissenschaftliche Webvideos produziert: Fast Forward Science 2014-Gewinner Guillaume Jouvet, David Peter, Leon Baar, Marc Wenskat und Dr. Ute Wilhelmsen. Quelle: Christof Rieken/Wissenschaft im Dialog