Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Publikationen

Flyer MS Wissenschaft Gesundheitsforschung 2011
Download (pdf, 1.5 MB)

Pressefotos

Das Schiff auf Tour: Die MS Wissenschaft 2011 ist vom 19. Mai bis 29. September mit der Ausstellung „Neue Wege in der Medizin“ an Bord durch 35 Städte in Deutschland und Österreich unterwegs.
Das Schiff auf Tour: Die MS Wissenschaft 2011 ist vom 19. Mai bis 29. September mit der Ausstellung „Neue Wege in der Medizin“ an Bord durch 35 Städte in Deutschland und Österreich unterwegs.
Hör auf dein Herz!: In der Herzkammer können Besucher den Schlag ihres eigenen Herzens hören.
Hör auf dein Herz!: In der Herzkammer können Besucher den Schlag ihres eigenen Herzens hören.
Wie Sauerstoff ins Gehirn kommt: Am „Roten Flitzer“ begibt man sich als Besucher als rotes Blutkörperchen auf eine Reise durch den Körper.
Wie Sauerstoff ins Gehirn kommt: Am „Roten Flitzer“ begibt man sich als Besucher als rotes Blutkörperchen auf eine Reise durch den Körper.
Von der Natur gelernt: Das Axolot-Exponat demonstriert Forschungsarbeiten zu nachwachsenden Körperteilen.
Von der Natur gelernt: Das Axolot-Exponat demonstriert Forschungsarbeiten zu nachwachsenden Körperteilen.
Ernährungstrainer: Gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche kann man sich am Exponat „OptimiX“ zusammen stellen.
Ernährungstrainer: Gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche kann man sich am Exponat „OptimiX“ zusammen stellen.
„Bleib fit! Spiel mit!“: Wer sein Gehirn beim Memory-Spiel trainiert, altert nicht so schnell.
„Bleib fit! Spiel mit!“: Wer sein Gehirn beim Memory-Spiel trainiert, altert nicht so schnell.
Landluft für die Lunge: Das Ausstellungsstück zeigt, wie Bauernhofkeime die Atemwege schützen.
Landluft für die Lunge: Das Ausstellungsstück zeigt, wie Bauernhofkeime die Atemwege schützen.
Lernen, das Herz zu stärken: Am Exponat des Deutschen Herzzentrums München können die Besucher – wie Kinder und Jugendliche mit angeborenen Herzfehlern, die in München therapiert werden – spielend ihr Herz stärken.
Lernen, das Herz zu stärken: Am Exponat des Deutschen Herzzentrums München können die Besucher – wie Kinder und Jugendliche mit angeborenen Herzfehlern, die in München therapiert werden – spielend ihr Herz stärken.
Erster Rundgang: Staatssekretär Dr. Georg Schütte, Prof. Dr. Gerold Wefer, Prof. Dr. Heike Walles, Stuttgart, Wissenschaft im Dialog und DFG-Vizepräsidentin Prof. Dr. Christine Windbichler lassen sich das Exponat des Stuttgarter Fraunhofer IPA zu Prothesen erläutern.
Erster Rundgang: Staatssekretär Dr. Georg Schütte, Prof. Dr. Gerold Wefer, Prof. Dr. Heike Walles, Stuttgart, Wissenschaft im Dialog und DFG-Vizepräsidentin Prof. Dr. Christine Windbichler lassen sich das Exponat des Stuttgarter Fraunhofer IPA zu Prothesen erläutern.
Schiffstaufe: Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, DFG-Vizepräsidentin Prof. Dr. Christine Windbichler, Prof. Dr. Heike Walles, Stuttgart, und Prof. Dr. Gerold Wefer, Wissenschaft im Dialog (von rechts), taufen das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft 2011.
Schiffstaufe: Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, DFG-Vizepräsidentin Prof. Dr. Christine Windbichler, Prof. Dr. Heike Walles, Stuttgart, und Prof. Dr. Gerold Wefer, Wissenschaft im Dialog (von rechts), taufen das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft 2011.
MS Wissenschaft 2011 - „Neue Wege in der Medizin“: Vom 19. Mai bis zum 29. September 2011 ist die MS Wissenschaft, das Ausstellungsschiff von Wissenschaft im Dialog, unterwegs. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind eingeladen, an Bord zu kommen und sich auf rund 600 Quadratmeter Ausstellungsfläche selbst ein Bild von der Forschung für unsere Gesundheit zu machen.
MS Wissenschaft 2011 - „Neue Wege in der Medizin“: Vom 19. Mai bis zum 29. September 2011 ist die MS Wissenschaft, das Ausstellungsschiff von Wissenschaft im Dialog, unterwegs. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind eingeladen, an Bord zu kommen und sich auf rund 600 Quadratmeter Ausstellungsfläche selbst ein Bild von der Forschung für unsere Gesundheit zu machen.