MS Wissenschaft 2016 (Foto: Ilja Hendel/WiD)Die Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius an Bord. (Foto: Ilja Hendel/WiD)Das Exponat "Der Wasserplanet" verschafft einen Überblick über weltweite Fischfanggebiete, Schiffshandelsrouten und gefährdete Küstenregionen. (Foto: Ilja Hendel/WiD) Hightech Labore auf hoher See: Wissenschaftler, die auf Forschungsschiffen unterwegs waren, erzählen, wie man tausende Kilometer entfernt vom Festland forscht. (Foto: Ilja Hendel/WiD) Die Virtual Reality-Brille entführt die Besucher ins tropische Korallenriff. (Foto: Ilja Hendel/WiD) Nützliches aus dem Meer: Wie können wir Algen und Co. nachhaltig nutzen? (Foto: Ilja Hendel/WiD)Interaktive Recherche zur Herkunft und zum Abbau von Plastik im Meer. (Foto: Ilja Hendel/WiD) Mit modernsten Geräten auf Schatzsuche am Meeresboden. (Foto: Ilja Hendel/WiD)Besucher entdecken versteckte Gebirge unter Normalnull. Der Reliefglobus zeigt, dass das längste Gebirge der Welt vielfach verschlungen ist und den gesamten Erdball umspannt. (Foto: Ilja Hendel/WiD)Baumeister der Dunkelheit: Besucher inspizieren eine Kaltwasserkoralle aus unmittelbarer Nähe. (Foto: Ilja Hendel/WiD) Besucherinnen erfahren, welche Rolle die Meeresströmungen für das Weltklima spielen. (Foto: Ilja Hendel/WiD)Gemälde, Bilder und Karten aus Geschichte und Gegenwart haben Kunsthistoriker an Bord der MS Wissenschaft gebracht, um zu zeigen, dass das Meer die Menschen seit jeher fasziniert. (Foto: Ilja Hendel/WiD)