Ist unsere Stadt von morgen eine intelligente Stadt? - Anlässlich der WissensNacht Ruhr diskutierten die Teilnehmer des Nachtcafés in Essen Vor- und Nachteile dieses Zukunftskonzepts. Quelle: Martin Gora \ WiDDie Möglichkeit, Fehler zu machen, fördert Kreativität. – So lautet ein Ergebnis des Barcamps Gesellschaft 2.0 in Berlin, das große Zustimmung unter den Teilnehmern fand. Quelle: Martin Gora / WiD.Barcamp Gesellschaft 2.0 in Berlin: In einer offenen, informellen Workshop-Atmosphäre wurden Open Knowledge, Datensicherheit und Crowdsourcing thematisiert. Quelle: Martin Gora / WiD.Volles Haus: Wie der Besucherrekord bei der Fishbowl-Diskussion in Kaiserslautern zeigte, besteht zum Thema "bargeldlose Gesellschaft" bei vielen Diskussionsbedarf. Quelle: Martin Gora \ WiDEine eindrucksvolle Kulisse birgt ein interessantes Thema: Wie „gläsern“ der Patient von morgen wirklich sein will, wurde bei der Fishbowl-Diskussion in der Univeristätskirche St. Petri zu Lübeck diskutiert. Quelle: Martin Gora / WiD.Wissenschaftliches Nachtcafé im Haus der Wissenschaft in Braunschweig: Zum Thema "Wie sozial ist digital?" gab es einen regen Austausch zwischen interessierten Bürgerinnen und Bürgern und den Experten. Quelle: Martin Gora / WiD.Die Braunschweiger Bürger konnten Chancen, Risiken und offene Fragen sammeln, die sie mit dem Thema "Wie sozial ist digital?" verbinden. Quelle: Martin Gora / WiD.Hilfe! Mein Kühlschrank surft! - Beim wissenschaftlichen Nachtcafé in Halle wird die "Intelligenz" von technischen Geräten zum Thema gemacht. Quelle: Martin Gora / WiD.