Barcamp "Open City, Open Knowlede, Open Community" am 29./30. Mai 2015. Quelle: Martin Gora/Wissenschaft im Dialog.Beim Nachtcafé in Oldenburg drehte sich am 22. Juni 2015 alles um die Wohnraumproblematik. Quelle: Martin Gora/Wissenschaft im Dialog.Die Fishbowl-Diskussion in Nürnberg widmete sich der Freizeitgestaltung der 50+-Generation. Quelle: Martin Gora/Wissenschaft im Dialog.Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog, moderierte die Veranstaltung in Halle. Quelle: Martin Gora/Wissenschaft im Dialog.Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten beim Nachtcafé in Halle über die Zukunft ihrer Stadt. Quelle: Martin Gora/Wissenschaft im Dialog.Um nachhaltige Wasserversorgung ging es beim Nachtcafé in Bonn, welches im Deutschen Museum stattfand. Quelle: Martin Gora/Wissenschaft im Dialog.Das Rathaus in Saarbrücken lieferte eine eindrucksvolle Kulisse für die Fishbowl-Diskussion zum Thema Raum- und Umweltplanung. Quelle: Martin Gora/Wissenschaft im Dialog.In gemütlicher Caféhaus-Atmoshphäre wurde beim Science Café Spezial in Bielefeld diskutiert. Quelle: Martin Gora/Wissenschaft im Dialog.Im Mittelpunkt der Fishbowl-Diskussion am 8. Oktober 2015 in Kaiserslautern stand die digitale Vernetzung. Quelle: Martin Gora/Wissenschaft im Dialog.Zum Thema "nachhaltiges Einkaufen" trafen sich Interessierte in der Kundenhalle der Sparkasse Hamm. Quelle: Martin Gora/Wissenschaft im Dialog.Mit über 200 Besucherinnen und Besuchern war die Podiumsdiskussion in der Villa Neukölln in Berlin die bislang am besten besuchte Veranstaltungsreihe Wissenschaft kontrovers. Quelle: Martin Gora/Wissenschaft im Dialog.Die Magdeburger Bürgerinnen und Bürger lauschten Dr. René John vom Institut für Sozialinnovation beim Nachtcafé zum Thema nachhaltiger Konsum. Quelle: Martin Gora/Wissenschaft im Dialog.Dr. Michael Frehn und Dr.-Ing. Kathrin Konrad waren Experten beim Wissenschaftlichen Nachtcafé in Dortmund zum Thema Mobilität. Quelle: Martin Gora/Wissenschaft im Dialog.Die Fishbowl-Diskussion in Konstanz war nicht nur die 20. Veranstaltung, sondern auch der gelungene Abschluss der Reihe Wissenschaft kontrovers 2015. Quelle: Martin Gora/Wissenschaft im Dialog.