Das Projekt Hack your City soll nicht nur Programmierer, sondern auch Stadtplaner, Designer, Ingenieure und Vertreter aus der Kulturszene, der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ansprechen. Kurzum: Alle, die daran interessiert sind, dass unsere Städte zukunftsfähig werden. Quelle: Yannick Haan/Wissenschaft im Dialog.Bei Hack your City können Bastler und Tüftler ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Quelle: Yannick Haan/Wissenschaft im Dialog.Hack Your City ist ein Citizen Science-Projekt im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 – Zukunftsstadt. Quelle: Yannick Haan/Wissenschaft im Dialog.Bei den Science Hack Days, den zweitägigen Auftaktveranstaltungen des Projekts Hack your City, finden sich Teams zusammen, diskutieren mitgebrachte Ideen, und setzen erste Prototypen um. Quelle: Yannick Haan/Wissenschaft im Dialog.Teilnehmer beim Hackday in Berlin. Quelle: Yannick Haan/Wissenschaft im Dialog.Teilnehmer beim Hackday in Karlsruhe. Quelle: Yannick Haan/Wissenschaft im Dialog.In vier deutschen Städten setzten sich 2015 Teams aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenfinden, um gemeinsam ihre Ideen für eine zukunftsfähige Stadt umzusetzen. Quelle: Yannick Haan/Wissenschaft im Dialog.Bei den Hackdays in Berlin wurde der Lightning Talk von Arndt Pechstein als Sketchnote festgehalten. Quelle: Yannick Haan/Wissenschaft im Dialog.