Viel Spaß hatten Moderatoren und Experten auf der Bühne des Junior Science Cafés in Ingolstadt. Aber es wurde auch ernsthaft diskutiert, zum Thema „T-800 oder 08/15? Der Mensch im digitalen Zeitalter!“. (Foto: Jasmina Magliari, WiD)Die Experten sprachen über Selbstoptimierung und die Frage, inwieweit der freie Wille und die Gesundheit des Menschen durch die Technik beeinflusst werden. (Foto: Jasmina Magliari, WiD)Die Schülerinnen und Schüler im Publikum stellten Fragen und brachten sich rege in die Diskussion ein. (Foto: Jasmina Magliari, WiD)Am 27. und 28. November 2016 kamen Schüler und Lehrer der Junior Science Café-AGs aus ganz Deutschland zum Netzwerktreffen nach Berlin. (Foto: Gesine Born, WiD)Mit Legosteinen bauten die Teilnehmer ihre Junior Science Cafés nach und tauschen Erfahrungen und Tipps aus. (Foto: Gesine Born, WiD)Bunt und vielfältig wie Legosteine – so sind die Junior Science Cafés, da waren sich alle einig. (Foto: Gesine Born, WiD) Im Games Science Center konnten sie neueste Technologien testen. So wie dieses DJ-Pult, das von mehreren DJs gleichzeitig bedient werden kann. (Foto: Gesine Born, WiD)Thema beim südlichsten Junior Science Café: „Europa – noch eine Option?“. Das stieß bei den Schülern in Berchtesgaden auf großes Interesse. Als Expertin dabei: die Abgeordnete des Europaparlaments Maria Noichl. (Foto: JSC-AG Berchtesgaden) Freuten sich über den Erfolg ihres ersten Cafés: Schüler und betreuende Lehrer mit der Expertin Maria Noichl (links) und Babette Jochum (dritte v. links), die bei WiD die Junior Science Cafés betreut. (Foto: JSC-AG Berchtesgaden)