Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „Medien“

Wissenschaft im Dialog - Basisinfos

Hier finden Sie Veröffentlichungen, Fotos und Logos von Wissenschaft im Dialog. Informationen zu Konzept und Wirken der Wissenschaft im Dialog gGmbH erhalten Sie in der Rubrik über uns.

Publikationen

Impact Report 2022
Download (pdf 9,3 MB)

Impact Report 2021
Download (pdf 6 MB)

Impact Report 2020
Download (pdf, 4,6 MB)

Leitlinien zur guten Wissenschafts-PR
Download (pdf, 3,2 MB)

WiD Imageflyer
Download (pdf, 5.7 MB)

WiD Imageflyer englisch
Download (pdf, 5,6 MB)

Schülerprojekte Flyer
Download (pdf, 14.01 MB)

Positionen

Siggener Impulse 2022
Download (pdf, 94 KB)

Siggener Impulse 2021
Download (pdf, 2.2 MB)

Trust in science: assessing pandemic impacts in four EU countries Download (pdf, 296 KB)
Download (pdf, 296 KB)

Impfkommunikation – Handlungsempfehlungen für Wissenschaftskommunikator*innen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen 2021
Download (pdf, 182 KB)
Poster Impfkommunikation Download (pdf, 181 KB)

Siggener Impulse 2020
Download (pdf, 1.747 MB)

Siggener Impulse 2019
Download (pdf, 2.364 KB)

Siggener Impulse 2018
Download (pdf, 89.58 KB)

Siggener Impulse 2017
Download (pdf, 597 KB)

Strategiepapier 2017 
Download (pdf, 71 KB)

Siggener Impulse 2015
Download (pdf, 834 KB)

Siggener Aufruf und Leitlinien 2014
Download (pdf, 165 KB)

The Siggen Call for Action 2014
Download (pdf, 96.2 KB)

Siggener Denkanstoß 2013
Download (pdf, 32 KB)

The Siggen Impulse 2013
Download (pdf, 68 KB)

Perspektivenpapier 2009
Download (pdf, 652 KB)

Push Memorandum 1999
Download (pdf, 57 KB) 

How-To's

In dieser How-To-Reihe teilen wir Erfahrungen mit Formaten der Wissenschaftskommunikation im digitalen Raum.

How to: Instagram Live
Download (pdf, 1,22 MB)

How to: Live-Tweet
Download (pdf, 620 KB)

How to: Twitter Spaces
Download (pdf, 802 KB)

How to: Zoom-Livestream auf YouTube
Download (pdf, 247 KB)

Logos

Logo von Wissenschaft im Dialog im EPS-Format in CMYK und schwarzweiß
Download als ZIP-Datei (431 KB)

Logo von Wissenschaft im Dialog im JPG-Format in CMYK und schwarzweiß
Download als ZIP-Datei (0,9 MB)

Design Manual von Wissenschaft im Dialog
Download als PDF-Datei (1,3 MB)

Fotos

Außenansicht eines grün und weiß gestrichenen Schiffs. Auf dem Schiff steht der Name "MS Wissenschaft"
Die Ausstellung, die zu den Menschen kommt: Seit 2002 ist das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft jährlich mehrere Monate unterwegs, legt in bis zu 40 Städten für einige Tage an und präsentiert als schwimmendes Science Center Wissenschaft zum Anfassen. Bild: Heiner Witte/Wissenschaft im Dialog
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft hat in Heidelberg angelegt. Man sieht das grüne Schiff im Fluss, dahinter die Stadt, eine Kirche, das Heidelberger Schloss und einen Wald.
Im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie machte die MS Wissenschaft in insgesamt 50 Städten in Deutschland und Österreich halt. An Bord hatte sie eine interaktive Ausstellung zum Thema nachhaltiges Wirtschaften. Bild: Albrecht Scheubner
Ein Junge und ein Mädchen betrachten Exponate auf der MS Wissenschaft.
Die interaktiven, spielerischen Elemente der Ausstellung sollen Berührungsängste mit wissenschaftlichen Themen abbauen und neben den Inhalten auch Spaß und Begeisterung für Wissenschaft vermitteln. Vor allem Schulen, Jugendliche und Familien werden angesprochen. Bild: Heiner Witte/Wissenschaft im Dialog
Science Hack Days
Bei den Science Hack Days, den zweitägigen Auftaktveranstaltungen des Projekts Hack your City, finden sich Teams zusammen, diskutieren mitgebrachte Ideen, und setzen erste Prototypen um. Quelle: Yannick Haan/Wissenschaft im Dialog.
Beim Junior Science Café: Denk digital! organisieren Schüler Gesprächsrunden mit Expertinnen und Experten. Sie organisieren die Veranstaltungen selbst, laden Gäste ein und moderieren die Gespräche.
(Foto: Jasmina Magliari, Wissenschaft im Dialog)
Die Fassade eines Gebäudes, von unten fotografiert. An der Wand ist eine türkisfarbene Flagge aufgehängt, auf der "Forum Wissenschaftskommunikation" steht.
Die jährliche Fachtagung Forum Wissenschaftskommunikation ist mit rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die größte ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Bild: Gesine Born/Wissenschaft im Dialog
Ein großer Saal, in dem Menschen an Stehtischen stehen und nach vorne zur Bühne schauen. Auf der Bühne hält ein Mann einen Vortrag.
Die Tagung bietet allen im Bereich der Wissenschaftskommunikation Tätigen die Gelegenheit zur Präsentation der neuesten Themen und Trends, zur Information, zum Erfahrungsaustausch und zur Netzwerkbildung. Bild: Gesine Born/Wissenschaft im Dialog
Bei Citizen Science können sich Bürgerinnen und Bürger aktiv in Forschung einbringen. Auf der Online-Plattform "Bürger schaffen Wissen" finden Interessierte das passende Projekt zum Mitforschen.
Foto: Karo Krämer/ Wissenschaft im Dialog
"Die Debatte" will wissenschaftliche Fakten und Perspektiven in gesellschaftliche Debatten einbringen und Diskussionen anstoßen – und so zeigen, dass die Wissenschaft zu vielen Themen etwas beizutragen hat.
Foto: Stephan Nachtigall/ Wissenschaft im Dialog
Die Veranstaltungsreihe "Wissenschaft kontrovers" bietet die Möglichkeit aktuelle und kontroverse Themen und Fragestellungen zu diskutieren. Expert:innen treffen dabei auf Bürger:innen, die mit ihren Fragen zur Diskussion beitragen. Die Themen der Veranstaltungen sind an das Wissenschaftsjahr angelehnt.
Foto: Gesine Born/ Wissenschaft im Dialog
Eine Frau und zwei Männer auf einer Bühne. Ein Mann hat eine Gitarre in der Hand. Die Frau spricht und gestikuliert. Die Bühne befindet sich im Freien, um die Bühne herum sind ein Holzgerüst, Büsche und Lichterketten zu sehen.
In verschiedenen Veranstaltungsformaten, etwa im Rahmen eines Wissenschaftsvarietés, diskutieren Bürgerinnen und Bürger bei „Wissenschaft kontrovers“ auf Augenhöhe mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Bild: Michael Siegel/Wissenschaft im Dialog
Beim "Forum Spezial" erfahren Nachwuchswissenschaftler:innen, wie sie ihre Forschung kommunizieren und in die Medien bringen können. Bei Summer Schools und Lernwerstätten geben Expert:innen aus der Wissenschaftskommunikation Tipps und die Teilnehmenden tauschen ihre Erfahrungen aus.
Foto: Franziska Schultheis/ Wissenschaft im Dialog
Mehrere Personen sitzen auf einer Bühne, einige halten Preise in den Händen. Im Hintergrund ist eine Leinwand zu sehen, auf der "18 Fast Forward Science" steht.
Der Wettbewerb „Fast Forward Science“ zelebriert unterhaltsame Multimedia-Beiträge, die sich mit aktueller Wissenschaft und Forschung beschäftigen. Bild: Gesine Born/Wissenschaft im Dialog
Mehrere Jugendliche sitzen an einem Tisch und tüfteln an technischen Lösungen.
Was macht eine gute Schule aus? Wie kann das schulische Umfeld verbessert und die Kreativität fördern werden? Beim Projekt Make Your School – Eure Ideenwerkstatt! beschäftigten sich Schülerinnen und Schülern mit Fragen wie diesen und suchen nach Lösungen. Dabei eigenen sie sich wichtige Kompetenzen an, insbesondere im Umgang mit digitalen Technologien. Bild: Gerhard Kopatz/Wissenschaft im Dialog
Drei Jugendliche tüfteln an technischen Lösungen.
Hackdays – zu Deutsch „Tüfteltage“ – sind zwei- bis dreitägige Veranstaltungen, die zum Beispiel im Rahmen von Projekttagen umgesetzt werden können. Dabei gehen die Jugendlichen Probleme an, die sie im Umfeld ihrer Schule beobachtet haben. In kleinen Teams entwickeln sie Lösungsansätze und setzen ihre Ideen als Prototypen, sogenannte Hacks, um. Bild: Gerhard Kopatz/Wissenschaft im Dialog
Benedikt Fecher ist Geschäftsführer der Wissenschaft im Dialog gGmbH. Bild: Ilja Hendel

filme

Filme, Videos und Online-Diskussionen zum Nachgucken gibt es in unserem YouTube-Kanal.