Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

newsletter

Wissenschaft im Dialog Newsletter Nr. 44, Mai 2014

Fast Forward Science: Onlinevideos zu Forschungsthemen gesucht

Wir suchen die unterhaltsamsten Geschichten aus dem Labor, die verständlichsten Erklärungen der Thermodynamik oder den emotionalsten Videotagebucheintrag eines Althistorikers! Für den Wettbewerb „Fast Forward Science“ können Wissenschaftler, Webvideomacher und Kommunikationsprofis Videos zu aktuellen Forschungsthemen einreichen und ein Preisgeld von bis zu 3000 Euro gewinnen. Die Webvideos sollen zugleich unterhalten, wissenschaftlich fundiert und verständlich sein.
Mehr

Visite bei Dr. Google – Dialog an Deck in Münster

Vorteile und Gefahren von Selbstdiagnosen via Internet sind das Thema beim „Dialog an Deck“, einer Diskussionsveranstaltung auf der MS Wissenschaft am 15. Juni 2014 in Münster. Das Ausstellungsschiff ist noch bis Ende September 2014 mit der Ausstellung „Digital unterwegs“ auf Tour durch 38 Städte in Deutschland und Österreich.
Mehr

„Bürger schaffen Wissen“ - Citizen Science-Plattform mobilisiert

Ab sofort bringt die Citizen Science-Plattform „Bürger schaffen Wissen“ Hobbyforscher und Wissenschaftler zusammen. Alle, auch ganze Schulklassen, können mitmachen: Daten sammeln, auswerten oder analysieren – jede Unterstützung ist willkommen. Die Projekte werden direkt von Wissenschaftlern auf der Plattform vorgestellt, um Bürgerinnen und Bürger als Mitstreiter zu gewinnen.
Mehr

Wissenschaft im Dialog auf der ESOF 2014

Im Programm des Euroscience Open Forum in Kopenhagen ist WiD gleich viermal vertreten: Mit dem Final European Student Parliament samt anschließender Fishbowl-Diskussion, einer Session zu Citizen Science und mit dem ersten European Science Slam.
Mehr

Debate Science! – Auf zum großen Finale nach Kopenhagen

Jugendliche und Wissenschaftler aus ganz Europa haben in den vergangenen Monaten bei 18 Schülerparlamenten in 16 Ländern über „Die Zukunft unserer Stadt“ diskutiert. Jetzt bereiten sich alle Delegationen auf das große Abschlussparlament in Kopenhagen vor. Das Projekt wird von WiD koordiniert und von der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Mehr

Gewinner des Hochschulwettbewerbs 2014 stehen fest

Sie wollen mit Kurzvideos für Probleme der IT-Sicherheit sensibilisieren, einen Ausstellungsparcours gestalten oder Bürgern die 3D-Druckertechnik näher bringen: 15 Teams von Nachwuchswissenschaftlern aus dem gesamten Bundesgebiet sind im Rahmen des Hochschulwettbewerbs 2014 ausgezeichnet worden. Mit dem Preisgeld von 10.000 Euro pro Projekt können sie jetzt bis zum 30. November 2014 im Rahmen des Wissenschaftsjahrs ihre Ideen zur Vermittlung ihrer Forschung umsetzen.
Mehr

Barcamp diskutiert Zukunft der digitalen Gesellschaft

Open Knowledge, Crowdsourcing, E-Democracy: Dies sind mögliche Themen des Barcamps „Gesellschaft 2.0“, das Wissenschaft im Dialog am 13. und 14. Juni 2014 in Kooperation mit Wikimedia Deutschland und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft im Berliner Co.Up organisiert.
Mehr

Ausstellung ScienceStation in neun Bahnhöfen

Die Mitmach-Ausstellung ScienceStation zeigt im Wissenschaftsjahr 2014, wo überall digitale Technologien drin stecken und welche Möglichkeiten sie bieten. Die Wanderausstellung kann noch bis zum 27. Mai in Halle, anschließend in sieben weiteren Städten in Ost- und Westdeutschland besucht werden.
Mehr