Ausreichend Asche fürs AllDank der Crowdfunding-Plattform Sciencestarter ist für drei Jugendliche aus Ravensburg der Weltraum zum Greifen nah: Das Projekt V3PO, in dem die vegetative Vermehrungsfähigkeit von Pflanzen im Orbit untersucht werden soll, konnte sein Fundingziel erreichen. Mit über 40.000 € handelt es sich dabei um den höchsten Betrag, der in fast drei Jahren Sciencestarter bislang eingesammelt wurde. Näheres zur überirdischen Botanik finden Sie hier. Mit einem Klick vom Jugendlichen zum AbgeordnetenEinmal in die Welt der Politiker eintauchen? Für Berliner Jugendliche kann das nun Wirklichkeit werden: Vom 21. – 23. Januar 2016 findet das Europäische Schülerparlament im Abgeordnetenhaus in Berlin statt. Drei Tage lang lernen Schülerinnen und Schüler dabei in simulierten Sitzungen parlamentarische Entscheidungsprozesse kennen – und bekommen außerdem die Chance als einer von fünf Berliner Delegierten im Juli 2016 am großen europäischen Abschlussparlament in Manchester teilzunehmen. Wer gemeinsam mit anderen Jugendlichen und mit Experten aus der Wissenschaft über das Thema „Die Zukunft des Menschen“ debattieren will, kann sich ab sofort hier anmelden. Kontrovers in die Stadt der ZukunftWie werden wir im Hamm der Zukunft einkaufen? Welche Chancen und Risiken birgt die Entwicklung des Berliner Bezirks Neukölln? Wie kann der nachhaltige Konsum in Magdeburg vorangetrieben werden? Über Fragen wie diese diskutieren Bürgerinnen und Bürger in der Reihe „Wissenschaft kontrovers“ mit Experten am 29. Oktober in Hamm, am 2. November in Berlin, am 5. November in Magdeburg, am 10. November in Dortmund und am 17. November in Münster. Mehr Weiterdenken ist angesagt!In 25 Schulen bundesweit hat WiD dieses Jahr bereits Junior Science Cafés in die Wege geleitet. Schülerinnen und Schüler diskutieren in diesen Cafés mit Experten über selbst gewählte Themen. Doch was passiert eigentlich mit dem gewonnenen Wissen? Das neue Format „#caféthesen weiterdenken!“ greift die Thesen der Jugendlichen auf, arbeitet sie mit Fachkundigen weiter aus und veröffentlicht die Ergebnisse im Projekt-Blog: Diesmal zum Thema Gesundheitsaufklärung. Ob Schüler oder Lehrer, Experte oder Laie – alle sind zum mit- und weiterdenken eingeladen! Mehr In Nürnberg einen Blick über den Tellerrand werfenWissenschaftskommunikation ohne Grenzen: Zum diesjährigen Themenschwerpunkt werden beim 8. Forum Wissenschaftskommunikation vom 30. November bis 2. Dezember 2015 in Nürnberg internationale Trends und Herausforderungen der Branche unter die Lupe genommen. Neben prominenten Referenten, wie Martin W. Bauer und Simon Singh, gibt es beim Forum Einblicke in neue Formate und spannende Workshops, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst aktiv werden können. Für alle Vertreter der Wissenschaftskommunikation und des Wissenschaftsmarketings heißt es also: anmelden und dann nichts wie hin! |