Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

newsletter

Voten für die Maker-Boxen

Mit der Idee der „Maker-Boxen“ ist Wissenschaft im Dialog im Finale der Google Impact Challenge. Die Maker-Boxen sind Werkzeugkästen, mit denen sich Schüler digitales Wissen aneignen. Sie lernen damit zum Beispiel, wie Handys zusammengebaut sind oder wie Sensoren funktionieren – und ganz nebenbei, dass jeder Mensch voller Ideen steckt. Die Maker-Boxen werden Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt. Jetzt kommt es auf die Stimmen der Internet-Community an, ob das Projekt umgesetzt werden kann: Bis zum 24. Februar 2016 läuft die Abstimmung, welche Projekte 10.000 Euro gewinnen. Hier geht es zum Voting für die Maker-Boxen.

8. Forum Wissenschaftskommunikation: Der große Rückblick 

Wie funktioniert Citizen Science in Italien? Was können wir von dänischen Science Centern lernen? Welche Rolle spielen Webvideos und Blogs im deutschsprachigen Raum? Beim 8. Forum Wissenschaftskommunikation haben Branchenneulinge und alte Hasen den Blick über den Tellerrand gewagt und in Sessions und Vorträgen über Fragen der nationalen und internationalen Wissenschaftskommunikation diskutiert. Die umfangreiche Dokumentation und der Video-Rückblick zum Forum lassen die Veranstaltung Revue passieren. Sie sind ab sofort online. Hier geht es zum Download und zum Video.

Schüler verabschieden Resolutionen

Wie werden wir uns zukünftig ernähren? Wie pflanzen wir uns fort? Mit diesen und anderen wissenschaftlichen Fragen rund um die Zukunft des Menschen haben sich in den letzten Wochen Schülerinnen und Schüler in zehn europäischen Städten beschäftigt. In Schülerparlamenten haben sie untereinander und mit Experten diskutiert. Am Ende wurden die Ergebnisse in Resolutionen zusammengefasst. Die Teilnehmer des Berliner Schülerparlaments haben ihr Resolutionsheft an Gabriele Hiller, die Europaausschuss-Vorsitzende des Berliner Abgeordnetenhauses, übergeben. Sie will die Ideen der Schüler nun an den Europaausschuss weitergeben. Hier geht es zum vollständigen Resolutionsheft der Berliner Schüler. 

Deshalb sind Junior Science Cafés einmalig

Lust auf digitale Themen, Spaß am Selbermachen und mit Herzblut bei der Sache sein – das verbindet die Menschen, die sich im Projekt Junior Science Café engagieren. Im Video "Das Netzwerk #hinterdenkulissen" erzählen sie von ihren Erfahrungen im Projekt: Schüler von ihren Teams und Highlights, Lehrer von ihren ungewohnten Rollen. Auch die Experten sind beeindruckt von der Selbstständigkeit der Jugendlichen. Die Aufnahmen für das Video sind auf dem Netzwerktreffen 2015 entstanden. Sie geben einen guten Überblick über das Projekt und zeigen, warum es so einmalig ist. Hier geht’s zum Video. 

Die Suche nach den schwarzen Rauchern

Schwarze Raucher sind Quellen am Grund der eisigen Tiefsee. Die Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius hat sich bei einer Expedition mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ auf den Weg zu ihnen gemacht. In der Nähe der schwarzen Raucher konnte sie Bakterien ausfindig machen, die Methan verzehren. Methan trägt schon heute zu 20 Prozent zum Treibhauseffekt bei. Ein Fernsehteam hat Antje Boetius bei ihrer Polarexpedition begleitet. Wie erfolgreich sie war, ist in der Sendung „Antje Boetius - Eisige Tiefsee“ aus der Reihe „Frauen und Ozeane“ am 10. März 2016 um 19:30 Uhr auf arte zu sehen. Hier geht’s zum Fernsehtipp.