Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

newsletter

Forum Wissenschaftskommunikation: Doppelte News!

Zum einen: Für die Keynote zum Auftakt des 9. Forum Wissenschaftskommunikation in Bielefeld konnten wir den diesjährigen Communicator-Preisträger, den Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick von der Universität Bielefeld gewinnen. Zum anderen (und das ist besonders für die Vorausschauenden interessant): Ort und Datum für das 10. Forum Wissenschaftskommunikation stehen schon fest. Wir freuen uns, dass wir vom 27. bis 29. November 2017 in Braunschweig zu Gast sind! Mehr Infos zum 9. und 10. Forum hier.

Halle am Meer

Schmelzende Polkappen, ertrinkende Eisbären und verirrte Wale – der Klimawandel hat einen dramatischen Einfluss auf die Meere und Ozeane. Beim wissenschaftlichen Nachtcafé „Ozean – Erde – Mensch“ am 1. Juli 2016 in Halle diskutieren Wissenschaftler und Bürger unter anderem darüber, was mit dem maritimen Ökosystem passiert, wenn sich die Meere erwärmen. Welche Folgen hat es, wenn sie sauer werden? Und was verraten Korallenriffe über die Entwicklung der Ozeane? Die Veranstaltung findet im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften statt. Mehr Infos zum Nachtcafé hier.

Wer wird das Forscherteam des Jahres?

Teamwork gefragt: Bis zum 15. Juli 2016 können Wissenschaftler ihre Ideen zu einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit Kindern und Jugendlichen beim Wettbewerb „Forscherteam des Jahres“ einreichen. Der Gewinner erhält 1.500 Euro für die Umsetzung. Der Wettbewerb wird über die Citizen-Science-Plattform www.buergerschaffenwissen.de ausgerufen. Jetzt Forscherteam des Jahres werden.

Tüftler entern die MS Wissenschaft

Ein Schiff, zwei Tage Zeit und viele Leute aus unterschiedlichen Bereichen: In Berlin haben Programmierer, Designer, Wissenschaftler und interessierte Laien am ersten Juni-Wochenende auf der MS Wissenschaft neue Ideen rund um das Nutzen und Schützen der Meere und Ozeane entwickelt. Jetzt sind die Bremerinnen und Bremer gefragt: Ob Messstation, App oder Broschüre – in der Ozeanwerkstatt am 16. und 17. Juli 2016 tüfteln sie an Bord der MS Wissenschaft an ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen für die Meere. Hier zur Ozeanwerkstatt in Bremen anmelden. 

Erstes digitales Junior Science Café

Aus analog mach digital: Die Schüler des Friedrich-Koenig-Gymnasiums in Würzburg holen sich ihre Gesprächsrunde auf ganz neuem Wege an ihre Schule. Am 30. Juni 2016 tauschen sie sich im ersten digitalen Junior Science Café ab 15:45 Uhr live übers Internet mit ihrem Experten aus – und das passenderweise zum Thema Cyberkriminalität. Der Kriminologe Thomas-Gabriel Rüdiger diskutiert mit den Jugendlichen über die virtuelle Polizei-Streife. Wer das Gespräch mitverfolgen will, kann sich hier in die Veranstaltung einklicken.

Von A nach B – aber wie?

Digitale Fahrscheine, manuelles Ein- und Ausloggen oder automatische Registrierung beim Betreten der Bahn – wie soll das Berliner Zukunftsticket aussehen? Zwei Jahre lang erforscht WiD zusammen mit der TU Berlin und dem nexus Institut, ob die Akzeptanz der Bürger für neue Technologien im öffentlichen Nahverkehr wächst, wenn sie vorher ihre eigenen Ideen einbringen konnten. Die Ergebnisse dienen der Entwicklung eines möglichst innovativen und nutzerfreundlichen Zugangssystems. Weitere Infos zum Projekt VERS gibt es hier.

Forschung über Forschungseinrichtungen

Ob aus wirtschaftlicher, medialer oder politischer Perspektive – Forschungseinrichtungen stehen mit vielen gesellschaftlichen Akteuren im Austausch. Genau diesen Beziehungen widmet sich das neue Projekt NUCLEUS: Ein Konsortium aus 24 internationalen Partnern will innerhalb von vier Jahren ermitteln, wie die administrativen Strukturen von Instituten und Universitäten den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht werden können – und das dann auch umsetzen! Weitere Infos zum Projekt NUCLEUS gibt es hier.