Unsere Expert/innen
Und was tust du? Die Rolle der Freiwilligen in der Geflüchtetendiskussion und die Kultur der Solidarität
Petra-Angela Ahrens

Petra-Angela Ahrens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland. Sie ist Autorin der Studie „Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen zwischen November 2015 und August 2016“.
Dr. Ulrike Hamann

Dr. Ulrike Hamann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung „wissenschaftliche Grundfragen“ am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM). Sie ist Autorin der Studie „Koordinationsmodelle und Herausforderungen ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe in den Kommunen“ der Bertelsmann-Stiftung.
Thema: Flucht und Migration in der Glaskugel der Wissenschaft – Was wissen wir heute über Fluchtbewegungen von morgen?
Dr. Axel Kreienbrink

Der Migrationsforscher Dr. Axel Kreienbrink ist am BAMF-Forschungszentrum tätig. Dort leitet er das Forschungsfeld mit den Schwerpunkt „Weltweite und irreguläre Migration, Islam, Demographie, Forschungstransfer“.
Dr. Christiane Fröhlich

Die Friedensforscherin Dr. Christiane Fröhlich ist Fellow am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich insbesondere mit umweltbedingter Migration und dem Zusammenhang zwischen (Gewalt-)Konflikten und menschlicher Mobilität.
Dr. Laurence Marfaing

Die Historikerin Dr. Laurence Marfaing ist Senior Research Fellow am GIGA German Institute of Global and Area Studies Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich vor allem mit Mobilität und Migration in Westafrika.
Thema: Von der Willkommenskultur zum Kontrollverlust – Welche Rolle Medien und Sprache in der Flüchtlingsdebatte spielen
Prof. Dr. Michael Haller

Prof. Dr. Michael Haller leitet die Journalismusforschung an der Hamburg Media School und ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Praktische Journalismus- und Kommunikationsforschung in Leipzig.
Prof. Dr. Heidrun Kämper

Die Linguistin und Politologin Prof. Dr. Heidrun Kämper ist Professorin am Institut für Deutsche Sprache (IDS). Sie leitet den Arbeitsbereich sprachliche Umbrüche des 20. Jahrhunderts.
Prof. Dr. Gerhard Vowe

Prof. Dr. Gerhard Vowe ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In seiner Forschung beschäftigt er sich insbesondere mit Politischer Kommunikation in der Online-Welt und Medienpolitik.
Thema: Konjunktur oder Konkurrenz? – Flüchtlinge in Schule und Arbeitsmarkt
Prof. Dr. Oliver Holtemöller

Der Makroökonom Prof. Dr. Oliver Holtemöller ist Leiter der Abteilung Makroökonomik und stellvertretender Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg lehrt er Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik.
Prof. Dr. Dominique Rauch

Prof. Dr. Dominique Rauch leitet den Arbeitsbereich „Individuelle Förderung und Migration“ am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt. Die Juniorprofessorin forscht vor allem zu Bildungsverläufen und Migrationshintergrund.
Prof. Dr. Ludger Wößmann

Prof. Dr. Ludger Wößmann leitet das ifo Zentrum für Bildungsökonomik am ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München und ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Thema: Typisch Flüchtling ist … – Was wissen wir über Flüchtlinge in Deutschland?
Prof. Dr. Herbert Brücker

Prof. Dr. Herbert Brücker ist Leiter des Forschungsbereichs „Internationale Vergleiche und Integration“ am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bamberg.
Nisren Habib

Nisren Habib ist Gastwissenschaftlerin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Die gebürtige Syrerin und Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung forscht nach ihrem Diplom in Women’s Studies an der Beirut Arab University zu „Gender roles changes for Syrian women (refugees) in Germany/Berlin“.
Prof. Dr. Jochen Oltmer

Jochen Oltmer ist Professor für Neueste Geschichte der Migration am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Er ist zudem Mitglied des Organisationskreises des Netzwerks Flüchtlingsforschung.
Thema: Integration – Das Zauberwort aus Politik und Gesellschaft?
Prof. Dr. Naika Foroutan

Prof. Dr. Naika Foroutan ist stellvertretende Direktorin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität zu Berlin und Professorin für "Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik.
Ruth Katharina Ditlmann, Ph.D.

Ruth Katharina Ditlmann, Ph.D. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Migration, Integration und Transnationalisierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Als Sozialpsychologin forscht sie zu den Themen nationale Identitäten, interkulturelle Konflikte und zu Intergruppen-Beziehungen.
Prof. Dr. Jochen Oltmer

Jochen Oltmer ist Professor für Neueste Geschichte der Migration am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.
Thema: Bringen Flüchtlinge (gefährliche) Krankheiten mit?
Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz

Andreas Heinz ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité in Berlin. Darüber hinaus leitet er die Abteilung „Migration und Gesundheit“ an dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung.
Dr. Maggie Schauer

Die Psychologin Dr. Maggie Schauer arbeitet am Lehrstuhl für klinische Psychologie und Verhaltensneurowissenschaften und leitet das Kompetenzzentrum Psychotraumatologie an der Universität Konstanz.
Prof. Dr. August Stich

August Stich leitet die Tropenmedizin an der Missionsärztlichen Klinik in Würzburg. In seiner Fachabteilung beschäftigt er sich vor allem mit importierten Infektionskrankheiten und Migrantenmedizin.
Thema: Opfer oder Täter? Was Flüchtlinge mit Kriminalität und Terror in Deutschland zu tun haben
Prof. Dr. Rafael Behr

Prof. Dr. Rafael Behr ist Professor für Polizeiwissenschaften mit den Schwerpunkten Kriminologie und Soziologie an der Akademie der Polizei Hamburg. Darüber hinaus leitet er die Forschungsstelle Kultur und Sicherheit, die sich unter anderem mit Themen der Organisationskultur, Devianzforschung, empirischer Polizeiforschung und ethnographischer Kulturforschung beschäftigt.
Prof. Dr. Thomas Feltes

Prof. Dr. Thomas Feltes ist Jurist und Sozialwissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft an der juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn

Der Soziologe Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn leitet das Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung an der Universität Stuttgart und das Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam. In seiner Forschung widmet er sich vor allem der Wahrnehmung von Risiken und Angst in der Gesellschaft.
Dr. habil. Nils Zurawski

Der Soziologe und Kriminologe Dr. habil. Nils Zurawski arbeitet am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg.