Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „Unsere Expert/innen“

Prof. Dr. Thomas Feltes

Mehr Sicherheit durch mehr Polizei? – ein Interview mit Prof. Dr. Thomas Feltes. 

Prof. Dr. Thomas Feltes ist Jurist und Sozialwissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft an der juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

23.8.2016

Lässt sich sagen, ob Flüchtlinge krimineller als Deutsche sind?

Die polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) unterscheidet nur zwischen Deutschen und Nicht-Deutschen; Flüchtlinge werden ebenso wie Migranten nicht gesondert ausgewiesen. Der in der PKS ersichtliche Anstieg der Kriminalität um rund 48% im vergangenen Jahr ist sicher auch durch Flüchtlinge bedingt gewesen, aber hier muss man sehr genau hinsehen. Dann erkennt man, dass der Anstieg sich auf 13% reduziert, wenn man Straftaten ohne die Verstöße gegen das Aufenthalts-, das Asylverfahrens- und das Freizügigkeitsgesetz zugrunde legt. Die letztgenannten Taten können aus verschiedenen Gründen in einen Vergleich gerade nicht einbezogen werden. Hinzu kommt, dass unter den Flüchtlingen ein hoher Anteil von jungen Männern ist. Diese Gruppe hat generell eine deutlich höhere Kriminalitätsbelastung, auch bei Deutschen. Insgesamt also würde ich behaupten, dass wir kriminologisch gesehen keinen Kriminalitätsanstieg haben, der auf das Merkmal „Flüchtling“ zurückgeführt werde kann.

Sind die Sorgen wegen einer gesteigerten Kriminalität also unbegründet?

Es wird vom rechten Rand unserer Gesellschaft permanent die Angst vor dem und den „Fremden“ geschürt, und diese Angst war und ist immer vorhanden. Auch dort, wo ich mich generell fremd und unsicher fühle, habe ich mehr Angst, als in den eigenen vier Wänden. Eine aktuelle Bochumer Befragung zeigt, dass sich die Menschen zuhause und in der unmittelbaren Umgebung relativ sicher fühlen, obwohl dort das Risiko, Opfer zu werden, am größten ist. 

Ließe sich durch mehr Polizei – wie es aktuell einige Politiker fordern – die Sicherheit erhöhen?

15.000 angekündigte neue Polizisten ständen frühestens in 3-5 Jahren zur Verfügung – wenn man sie auf dem Arbeitsmarkt überhaupt bekommt. Die Polizei hat zunehmend Schwierigkeiten, Nachwuchs zu rekrutieren. Zudem würden 15.000 neue Stellen, wenn man sie auf das Bundesgebiet verteilt, keine große Veränderung bedeuten. Für eine Stadt wie Bochum mit 360.000 Einwohnern stünden dann rund 65 zusätzliche Planstellen zur Verfügung. Um einen einzigen Polizisten mehr auf die Straße zu bringen, braucht man aber (bedingt durch Schichtdienst, Krankheit, Abordnungen etc.) rund 10 Planstellen. Es blieben also am Ende weniger als sieben Polizeibeamte für Bochum übrig, die zu einer bestimmten Zeit verfügbar wären. Den Unterschied merkt niemand.

Aber könnte nicht das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung verbessert werden mit dem Wissen, dass mehr Polizei im Einsatz ist?

Diese Annahme ist nicht nur aufgrund der Berechnung oben problematisch, sondern auch deshalb, weil dort, wo mehr Polizei präsent ist, das Sicherheitsgefühl der Bürger nicht unbedingt besser wird. Bürger verbinden eine hohe Polizeipräsenz mit der Annahme, dass es dort möglicherweise Kriminalitätsprobleme gibt und beginnen, sich Sorgen zu machen. Es tritt also ggf. ein gegenteiliger Effekt ein. Das subjektive Sicherheitsgefühl erhöht sich dann, wenn man sich in seinem Umfeld geborgen fühlt. Und dafür ist die Polizei nicht zuständig. Politisch wird durch das Stichwort „mehr Polizei“ vor allem vermittelt: Wir tun was. Der Vorstoß ist also reine Symbolpolitik. Was man tatsächlich bräuchte, wäre eine effektiver aufgestellte Polizei, die vor allem in kriminalitätsträchtigen Zeiten präsent ist. Dann kann man in bestimmten Bereichen (z.B. bei der Kriminalpolizei) auch über mehr Beamte nachdenken.

Mehr zum Thema: Opfer oder Täter? Was Flüchtlinge mit Kriminalität und Terror in Deutschland zu tun haben