Universitäten, wissenschaftliche Institute, Forschungsgemeinschaften und verschiedene Initiativen zu Wissenschaftskommunikation – insgesamt 24 Organisationen aus 14 Ländern auf drei Kontinenten – haben sich zusammengeschlossen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: Die Grundsätze von RRI (Responsible Research and innovation) im Kern, dem „Nucleus“, von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen zu verankern.
Responsible Research and Innovation ist ein neuer Ansatz, der dafür steht, verschiedenste Akteure (Forscher, Bürger, Entscheidungsträger, Wirtschaft, Non-Profit-Organisationen) in den Forschungsprozess einzubeziehen. Durch die Zusammenarbeit der „Stakeholder“ sollen Forschung und gesellschaftliche Erwartungen und Bedürfnisse enger miteinander verknüpft werden, um die Relevanz der Forschung und ihrer Ergebnisse für die Gesellschaft zu erhöhen.
NUCLEUS (New Understanding of Communication, Learning and Engagement in Universities and Scientific Institutions) will diesen offenen Dialog an Universitäten und Forschungseinrichtungen möglich machen. In der ersten Phase des Projekts werden daher aktuelle Hindernisse und Schwierigkeiten bei der Umsetzung identifiziert, um darauf basierend Lösungsvorschläge zu entwickeln. Diese werden in der zweiten Phase des Projekts in der Praxis getestet und verfeinert.
Geleitet wird das Projekt NUCLEUS von der Hochschule Rhein-Waal. Wissenschaft im Dialog ist ein Partner des Konsortiums und arbeitet an der Entwicklung von Konzepten und deren Umsetzung mit.
NUCLEUS Auftaktveranstaltung in Peking, September 2015, Foto: NUCLEUS
Beijing Association for Science and Technology, China – Universität Bielefeld – China Research Institute for Science Popularization, China – Stadt Bochum/UniverCity Bochum – Technische Universität Delft, The Netherlands – Dublin City University, Irland – European Science Events Association, Schweden – European Union of Science Journalists’ Association, Finnland – Staatliche Ilia-Universität, Georgien – Mathematical Institute of the Serbian Academy of Sciences and Arts, Serbien – Nottingham City Council, England – Nottingham-Trent-Universität, England – Psiquadro, Italien – Hochschule Rhein-Waal (Leitung) – Ruhr Universität Bochum – Hannover Science Initiative – Science View, Griechenland – South African Agency for Science and Technology Advancement, Südafrika – Universität Lyon, Frankreich – Universität Aberdeen, Schottland – Universität Edinburgh, Schottland – Universität Malta, Malta – Universität Twente, Niederlande – Wissenschaft im Dialog
A Horizon 2020 project: This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 664932.