Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Ocean Game Jam

Programmiere Spiele zu aktuellen wissenschaftlichen Themen

Übersicht

Hintergrund

Aktuelles

06. Juni 2017

Quallen und Meer in Köln

Sichere dir einen der letzten Plätze beim Ocean Game Jam in Köln! Beim zweitägigen Event (10./11. Juni) werden Spiele-Apps und Online Games zu den vielfältigen Themen rund ums Thema Meere und Ozeane entwickelt. Spieleentwicklerinnen und -entwickler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und Interessierte laden wir zum Mitmachen ein! Sei in Köln dabei und melde dich an: www.oceangamejam.de/ocean-game-jam-koeln/

10. Mai 2017

Zocken für die Meere

Gamer, Designer, Programmierer und Studierende sind eingeladen, am 20. und 21. Mai in Berlin an Prototypen für Online-Games zu tüfteln. Ziel ist es, Nutzern spielerisch aktuelle Themen rund um Meere und Ozeane näher zu bringen. In Lightning Talks zu Hackathons und Serious Games sowie zu aktuellen Herausforderungen der Meeresbiologie bekommt ihr wertvolle Ideen. Jetzt anmelden: www.oceangamejam.de

Ocean Game Jam

Eintauchen

Ob das sagenumwobene Atlantis, außerirdische Unterwasserwelten oder ein Tauchgang in die Tiefsee – Meere und Ozeane mit ihren faszinierenden Lebewesen sind schon seit Atari-Zeiten Kulisse und Schauplatz vieler PC-, Konsolen- und Online-Spiele. Lässt sich die Faszination für diese rätselhafte und größtenteils unerforschte Welt auch mit den realen Herausforderungen verknüpfen, die durch uns Menschen für diesen Lebensraum entstehen? Wie könnte ein solches Spiel/Serious Game aussehen? Darum geht es beim Ocean Game Jam.

Mitmachen

Teamgeist, Kreativität und Spaß am Ausprobieren – das sollten die Teilnehmenden zum Ocean Game Jam mitbringen. Zwei Tage haben sie Zeit, um in kleinen Teams Prototypen für Brettspiele, Spiele-Apps und Online-Games zu entwickeln. Ob Jump and Dive oder Serious (Fish) Game – Gamer sollen unter oder über Wasser unterhalten werden, erleben, staunen und gleichzeitig Neues über die Welt der Meere und Ozeane und unseren Einfluss auf dieses fragile Ökosystem lernen. Inspiration für Themen liefern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Expertinnen und Experten in Lightning Talks. Mitmachen können Programmiererinnen und Programmierer, Designerinnen und Designer, Gamer, Studierende und Interessierte!

Wellen schlagen

Welche Crew hat die innovativste Idee? Nach zwei intensiven Tagen des Programmierens, Hackens und Tüftelns entscheiden das Publikum sowie eine Jury, welche Game-Idee in den darauffolgenden Wochen optimiert, realisiert und veröffentlicht wird.

Nähere Infos zur Anmeldung zum Ocean Game Jam findet ihr hier

Termine

Berlin

20. bis 21. Mai 2017, Noize Fabrik

Köln

10. bis 11. Juni 2017, Cologne Game Lab

partner

Inhalt

Science Games

Meere und Ozeane als Thema für innovative Science Games

Bei den zweitägigen Veranstaltungen Ocean Game Jam werden Spiele-Apps und Online Games zu den vielfältigen Themen rund um das Thema Meere und Ozeane entwickelt. Programmiererinnen und Programmierer, Designerinnen und Designer, Gamer und Studierende werden eingeladen, innerhalb kurzer Zeit Prototypen für Spiele zu entwickeln, die den Nutzerinnen und Nutzern spielerisch die aktuellen Herausforderungen und Lösungen für den Umgang mit unseren Weltmeeren näher bringen. Nach dem inhaltlichen Input zum Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17 durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, werden die Ideen für neue Games im Rahmen eines Jam zusammengetragen und im Anschluss in interdisziplinären Teams programmiert. 

Der Game Jam wurde von Wissenschaft im Dialog und der Medienagentur mediomix ins Leben gerufen. Als Partnerland des Wissenschaftsjahres 2016*17 Meere und Ozeane wird auch das Vereinigte Königreich mit Programmiererinnen und Programmierern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vertreten sein, um den Austausch zwischen den beiden Ländern zu stärken.

Auswahl und Realisation der besten Spiele-Idee

Am Ende der Veranstaltung werden die Game-Prototypen vorgestellt und sowohl vom Publikum als auch von einer Jury bewertet. Mindestens ein innovatives, unterhaltsames Spiel soll in den darauffolgenden Wochen weiterentwickelt und online frei verfügbar veröffentlicht werden. 

Zielgruppe

Es finden zwei zweitägige Workshops an unterschiedlichen Standorten mit ca. 120 Teilnehmenden statt. Mit der Veranstaltung werden vor allem junge Erwachsene angesprochen, die man über die klassischen Medien heutzutage kaum noch erreichen kann. Über die Spieleentwicklung und Spiele setzen sich diese auf unterhaltsame Weise mit relevanten Themen wie Ressourcennutzung, Müllproblematik, Korallensterben oder dem Anstieg des Meeresspiegels auseinander.