Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „ScienceStation“

ScienceStation 2019 – Künstliche Intelligenz

Wissenschaft im Bahnhof

Ausstellung

Die ScienceStation bringt Wissenschaft in den Bahnhof. Jedes Jahr tourt die mobile Mitmach-Ausstellung mehrere Wochen durch Deutschlands Bahnhöfe und lädt zum Entdecken und Mitmachen ein. Mit einer Kombination aus spannenden interaktiven Experimenten und interessanten Hintergrundinformationen spricht sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen an. Thematisch orientiert sich die Ausstellung an den Wissenschaftsjahren des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

 

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wird es im Jahr 2021 wie bereits in 2020 keine Ausstellung geben.

Im Jahr 2019 war die ScienceStation mit einer Ausstellung zum Thema "Künstliche Intelligenz" unterwegs.

 

Künstliche Intelligenz

Ob Haushalt, Verkehr, Medizin oder Industrie: Die Lebens- und Arbeitswelt von morgen ist digital, vernetzt – und intelligent. Künstliche Intelligenz (KI) bringt viele neue Möglichkeiten für unsere Welt und steckt heutzutage schon in der meisten Software – auch wenn sie als solche gar nicht erkennbar ist. 

Selbstfahrende Autos, Sprachassistenten, Bilderkennung: Das sind nur drei Beispiele für herausragende Erfindungen, die unseren Alltag maßgeblich beeinflussen werden. Unsere Lebensweise wird sich durch den Einzug künstlicher intelligenter Systeme unaufhaltsam wandeln. Doch es kursieren viele Vorurteile und Spekulationen über sie, viele Begriffe sind noch fremd. Was bedeutet es eigentlich, dass Maschinen lernen? Wird meine Arbeit bald von einem Roboter erledigt? Und übernehmen Maschinen irgendwann die Kontrolle über uns? Der Weg bis zum denkenden Computer und völlig autonomen Roboter ist noch weit. 

Quizzen, jammen und erkennen

Die ScienceStation zum Thema KI zeigte, wie und woran in Deutschland geforscht wird und welche Herausforderungen auf uns warten. Zwischen Zug und S-Bahn konnten die Besucherinnen und Besucher viele interessante Fakten zum Thema Künstliche Intelligenz erfahren. Sie lernten die wichtigsten Begriffe rund um das Thema KI kennen und konnten in einem Quiz prüfen, ob sie schon KI-Profis sind oder noch auf dem Weg dahin. 

Kreativität und die Fähigkeit, Kunst zu erschaffen, waren bisher Menschen vorbehalten. Doch stellen die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz diese Annahme in Frage. In der Fotografie und Videobearbeitung hat KI bereits Einzug gehalten. Die Musikindustrie könnte als Nächstes dran sein. An unserem KI-JAM-Exponat konntet ihr gemeinsam mit der KI jammen.

Oder ihr seid gegen eine andere KI angetreten und habt versucht den Aufnahmeort eines Fotos zu erkennen. Das Exponat demonstriert die automatische Schätzung des Aufnahmeortes eines Fotos mit tiefen neuronalen Netzen (Deep Learning). Die Schätzung basiert ausschließlich auf dem Bildinhalt, Meta-Daten werden nicht ausgewertet.

Je digitaler wir leben und arbeiten, umso leichter können Hacker angreifen oder Computerviren ganze Lebensbereiche lahmlegen. Ob Stromversorgung, Verkehr oder Gesundheitswesen – heute geht nichts mehr ohne Computer. Um die besten Abwehrmaßnahmen zu entwickeln, untersuchen Forscherinnen und Forscher Hackerangriffe und technische Schwachstellen und geben ihr Wissen in Schulungen weiter. Mit dem „Cyberkicker“ kannst du selbst Cyberangriffe starten oder dein System dagegen verteidigen. Die Experimentierstationen rund um das Thema KI verwandelten die Bahnhöfe in spannende Erlebniswelten, die zum Ausprobieren, Staunen, Entdecken und Begreifen einladen. Weitere spannende Fragestellungen der Ausstellung waren: Auf welcher Basis trifft eine KI ihre Entscheidungen? Wie lernt sie dazu? Und wie können wir sicherstellen, dass wir bei allem technologischen Fortschritt und den vielen kleinen digitalen Helferlein das eigenständige, kreative und kritische Denken nicht verlieren?

Pepper und Aibo waren auch dabei

Wer nach dem Experimentieren noch Fragen hatte, konnte sich an die Ausstellungsbetreuer vor Ort wenden. Dazu gesellten sich der humanoide Roboter Pepper und der Hund Aibo, die euch mit durch die Ausstellung begleiteten. Weiteres Hintergrundwissen vermittelten unsere Informationssäulen, und der Informationsstand des Bundes-ministeriums für Bildung und Forschung hielt darüber hinaus Materialien zum Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz bereit.

Das waren die Exponate der ScienceStation 2019:

 

KIMBA

KIMBA steht für Künstliche Intelligenz: Basiswissen für Alle. An diesem Exponat konntest du herausfinden, ob du schon KI-Profi bist oder noch auf dem Weg dahin. Mit dem interaktiven KIMBA-Quiz konntest du die faszinierende Welt der smarten Algorithmen und lernenden Maschinen entdecken.

Wie schwierig ist eigentlich schwer?

Computerspiele können extrem schwer sein und aus dem erholsamen Abend eine wahre Tortur machen. Doch was bedeutet in diesem Zusammenhang eigentlich schwer? Diese KI zeichnet den Verlauf des Spiels auf und beschreibt deine Entscheidungen anhand von möglichst wenigen Regeln. Am Ende passt das Spiel seinen Schwierigkeitsgrad deinem Spiellevel an.

Ich sehe was, was du nicht weißt

Wie und warum eine KI zu einer bestimmten Einschätzung kommt, gibt sie oft nicht preis. Ihre Entscheidungsprozesse laufen für uns unsichtbar in künstlichen neuronalen Netzen (KNN) ab. An diesem Exponat könnt ihr der KI anhand von unterschiedlichen Bildinhalten konkrete Fragen stellen und über die Genauigkeit der Antworten nur staunen.

Gegen Viren und Trojaner

Cybersicherheit ist wie Fußball: Es gibt Angriff, Verteidigung und immer wieder Lücken, die mit einem gezielten Schuss das Spiel entscheiden – bzw. die IT-Systeme lahmlegen. Am Cyberkicker müsst ihr euch entscheiden, ob ihr Hacker (Angreifer) oder Verteidiger sein wollt.

SnailSnap - Selfie mit Schnecken

Maschinelles Sehen ist ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz, die versucht, die visuellen Fähigkeiten des Menschen nachzuahmen. Dabei geht es im Wesentlichen um die Erkennung und Vermessung von Objekten in Bildern oder Videos. Sind die Objekte identifiziert, so können sie weiter analysiert werden. Wie das funktioniert und was das mit Schnecken zu tun hat, erfahrt ihr an diesem Exponat.

KI will rock you

Die Art und Weise, wie Musik entsteht, verändert sich. Computer begleiten Musikerinnen und Musiker heute beim Komponieren, beim Spielen und auch beim Improvisieren von Musik. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Die KI hinter KI Jam tritt mit dir in einen musikalischen Dialog.

Katz und Maus im Cyberspace

Massenangriffe aus dem Internet legen Onlinedienste lahm, treiben Unternehmen in den Ruin und verärgern Anwender. Die Identität der Täterinnen und Täter bleibt oft verborgen. Hier könnt ihr live nachverfolgen, wie viele Attacken weltweit gleichzeitig stattfinden.

Mensch gegen Maschine: Wo befinden wir uns?

Städte lassen sich an Gebäuden und Straßenzügen besonders gut erkennen. Schwieriger ist es mit Fotoaufnahmen in der Natur: Dafür braucht die KI Erfahrungen über die jeweilige Tier- und Pflanzenwelt. Innenräume sind für eine KI am schwersten einzuschätzen. An diesem Exponat könnt ihr gegen die KI antreten und den Aufnahmeort von Fotos schätzen.

Rush Hour

Immer mehr Autos, immer weniger Platz auf den Straßen. Im Berufsverkehr herrscht Chaos und da ist es alles andere als einfach, freie Fahrt zu bekommen! An diesem völlig analogen Exponat müsst ihr ganz ohne KI auskommen und euer strategisches Denken unter Beweis stellen: Wer schafft es, das rote Auto sicher aus dem Stau zu manövrieren?