Hiker’s Guide through the Galaxy
Astronomische Wanderungen im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum
Projektleitung
Projektmanagement
Übersicht
Hintergrund
Das Weltall auf Wanderungen erleben
Nicht nur der Blick in den nächtlichen Sternenhimmel lässt das Universum ganz nah sein.
Astrogeologisch interessante Orte wie beispielsweise der Einschlagkrater des Nördlinger Ries, der Fundort der Himmelsscheibe von Nebra oder auch das Gelände der ehemaligen Heeresversuchsanstalt in Peenemünde stehen in unterschiedlicher Weise in Verbindung mit dem Universum.
Das Projekt Hiker’s Guide through the Galaxy möchte diese Orte mit Fahrrad- und Wandertouren erlebbar machen und dabei die gesellschaftliche Faszination für das Weltall aufgreifen und den Dialog mit Wissenschaftler*innen fördern.
Das Format verknüpft Wissenschaftskommunikation mit Bewegung und Outdoor-Aktivitäten. In ganz Deutschland werden wissenschaftlich geführte Wanderungen oder Fahrradtouren organisiert, bei denen die Teilnehmer*innen und Forschende miteinander ins Gespräch kommen. Die Ausflüge bieten eine thematisch große Bandbreite und zeigen so die Vielfältigkeit der Forschung, die sich mit dem Thema Universum befasst – und zwar direkt vor Ort. Die Touren werden auf der Outdoor-Aktivitäten-Plattform Komoot geplant und zur Verfügung gestellt. Ihre Inhalte sind dort auch nach den Veranstaltungen weiter zugänglich.
Partner:
Wissenschaftskommunikation auf Wanderungen
Im Rahmen des Hiker’s Guide through the Galaxy werden bundesweit Wanderungen und Fahrradtouren organisiert, die von Wissenschaftler*innen und Expert*innen begleitet werden. Die Touren führen zu Orten, die auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Universum in Verbindung stehen und die Faszination für das Universum ansprechen. Insgesamt sind zehn geführte Ausflüge geplant, die zum Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und Bürger*innen einladen.
Die Touren
In ganz Deutschland gibt es Orte, die auf unterschiedliche Weise in Verbindung mit dem Thema Universum stehen. Die Touren können somit geographisch weit gestreut werden. Sie werden jeweils zu mehreren Highlight-Orten führen. Das können etwa Observatorien oder Meteoritenkrater sein, aber auch Fundorte historischer Artefakte, die auf ein prähistorisches Verständnis des Universums hindeuten. Die Forschenden erläutern dabei die Bedeutung der Orte und relevanter Aspekte.
Die Wanderungen werden eine Länge von rund zehn Kilometern nicht überschreiten, um keine Hürde in sportlicher und konditioneller Sicht darzustellen. Ebenso ist geplant, Fahrradtouren nicht länger als 30 Kilometer anzusetzen. Pro Termin können bis zu 30 Personen teilnehmen. Jede Tour wird von zwei bis drei Forschenden begleitet, die unterschiedliche fachliche Perspektiven zum Schwerpunkt der Tour einbringen.
Die Touren werden über die App Komoot geplant und veröffentlicht. Dort sind sie dauerhaft und auch über das Wissenschaftsjahr 2023 zugänglich und nutzbar. Komoot bietet zudem die Möglichkeit, die Highlights der Touren mit Bildern und Texten zu versehen. So können Informationen zu den Orten und deren Bezug zum Universum präsentiert werden. Auch sollen neben den geführten Touren weitere Touren auf Komoot veröffentlicht werden, um die Vielfältigkeit und Reichweite des Projekts zu erhöhen.
Zielgruppe
Die meisten Menschen verbringen gerne Zeit in der Natur. Outdoor-Aktivitäten ermöglichen es der Wissenschaftskommunikation daher, Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zu erreichen. Denn: Die Bürger*innen werden dort abgeholt, wo sie sich ohnehin gerne aufhalten. Im Rahmen von Wanderungen und Radtouren kann Wissenschaftskommunikation zudem außerhalb der gewohnten städtischen Ballungszentren stattfinden. Darüber hinaus erschließt das Format einen Freizeitbereich, in dem Menschen nicht per se wissenschaftliche Inhalte erwarten, aber aufgeschlossen für Neues sind.
Die Plattform Komoot, auf welcher die Touren geplant werden, blieb bislang in der Wissenschaftskommunikation ungenutzt. Als soziales Netzwerk für Freizeitaktive und als Navigations-App bietet sie großes Potenzial. Sie ist in verschiedenen App-Stores kostenlos verfügbar und hat somit geringe Zugangshürden.
Förderer und Partner
Der Hiker’s Guide through the Galaxy findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum statt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Ortsfindung und Wanderungen werden durch Ortsgruppen des Verbands der Sternenfreunde und Astronomers for Planet Earth unterstützt und mitbeworben.