Highlights von Jugend präsentiert Kids
Das Team von Jugend präsentiert Kids blickt auf die erste Jahreshälfte zurück und teilt Veranstaltungshinweise für den Herbst:
jugend-praesentiert.de/news/jugend-prasentiert-kids-newsletter-2023-nr-2/
Übersicht
Hintergrund
Das Team von Jugend präsentiert Kids blickt auf die erste Jahreshälfte zurück und teilt Veranstaltungshinweise für den Herbst:
jugend-praesentiert.de/news/jugend-prasentiert-kids-newsletter-2023-nr-2/
Jugend präsentiert feiert Geburtstag. Zum zehnten Mal werden im September 2021 die besten Präsentationen bei einer großen Final-Show in Berlin gekürt. Seit dem Start des Projektes haben rund 21.000 Schüler*innen ihre Vorträge bei Jugend präsentiert gehalten. 1400 Lehrer*innen haben an Präsentationstrainings teilgenommen, 70 Schulen sind mittlerweile offizielle Jugend präsentiert-Schulen. Einen Rückblick in Bildern haben wir hier zusammengestellt.
Stell dir vor, es ist Physikunterricht, du musst eine Präsentation halten und alle haben Spaß daran, sich mit deinem Thema auseinanderzusetzen! Dieses Ziel verfolgt – kurz gesagt – das Projekt „Jugend präsentiert“. Es vermittelt Präsentationskompetenz, vor allem für die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer. Und will damit ganzheitlich Kompetenzen ausbilden: das Selbstbewusstsein und die kommunikativen Fähigkeiten der Schüler*innen stärken, sie darin schulen, komplexe Themen zu erfassen und schlüssig wiederzugeben und dabei nicht zuletzt zu zeigen, wie spannend Wissenschaft sein kann. Dazu werden Lehrer*innen in Workshops im Vermitteln von Präsentationskompetenz weitergebildet und erhalten Materialien für den Einsatz im Unterricht. Schüler*innen sind zum Präsentationswettbewerb eingeladen. Dort können sie sich auch außerhalb der Schule und nach eigenen Vorstellungen mit dem Thema Präsentation auseinandersetzen. Die Teilnahme lohnt sich, denn den ersten Plätzen winkt eine mehrtägige Reise mit Einblick in die Welt der Medien und der Forschung und auf dem Weg dorthin ein mehrtägiges professionelles Präsentationstraining mit Rahmenprogramm rund um Wissenschaft.
Mit dem Schuljahr 2020/21 erweiterte „Jugend präsentiert“ sein Programm mit „Jugend präsentiert Kids“ für Grundschulen: Lehrkräfte können nun Workshops besuchen, Unterrichtsmaterialien bestellen und Unterstützung bei der Durchführung eines schulinternen Wettbewerbs erhalten.
In Reaktion auf die Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie digitalisierte „Jugend präsentiert“ viele seiner Angebote. So fand der Wettbewerb 2020 und 2021 online statt. Die fortschreitende Digitalisierung von Schule, Universität und Arbeitswelt verstärkt zudem die Bedeutung der Online-Präsentation. „Jugend präsentiert“ setzt daher in digitalen Lehrkräftefortbildungen einen Schwerpunkt auf dieses Thema und vermittelt es im Rahmen des Wettbewerbs auch den Schüler*innen.
Alle Wettbewerbsveranstaltungen 2022 werden in Präsenz geplant. Sollte eine Durchführung des Wettbewerbs in persona nicht möglich sein, finden die Veranstaltungen digital statt.
Initiatorin und Projektträgerin von „Jugend präsentiert“ ist die Klaus Tschira Stiftung, die das Projekt seit dem Jahr 2010 fördert. Die Inhalte und Trainings werden von der Forschungsstelle Präsentationskompetenz am Seminar für Allgemeine Rhetorik an der Eberhard Karls Universität Tübingen entwickelt, die das Projekt auch wissenschaftlich begleitet. Wissenschaft im Dialog ist für die Koordination und Durchführung des Projektes verantwortlich.
Zur Website von Jugend präsentiert
Präsentationen haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung für den Schulalltag gewonnen, sind teilweise sogar prüfungsrelevant und finden Eingang in die Benotung. Doch oft fehlt es an konkreten Konzepten und Unterrichtsmaterialien, um Präsentationskompetenz zu vermitteln. Um diese Lücke zu schließen, wurde „Jugend präsentiert“ von der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog ins Leben gerufen.
Ein Team aus Wissenschaftler*innen am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen entwickelte Unterrichtsmaterialien und Lehrkräftetrainings, die praktische Übungen sowie theoretische Hintergründe und didaktische Hilfestellungen zu diesem Thema vermitteln. Schüler*innen lädt „Jugend präsentiert“ dazu ein, an einem bundesweiten Wettbewerb teilzunehmen und sich dabei auch außerhalb der Schule mit dem Thema Präsentation zu beschäftigen.
Durch die fortschreitende Digitalisierung von Schule, Universität und Arbeitswelt wächst zudem die Bedeutung der Online-Präsentation. „Jugend präsentiert“ schult daher mit seinen Fortbildungen Lehrkräfte in diesem Thema und hilft ihnen dabei, Online-Präsentationen von Schüler*innen besser zu machen. Auch im Rahmen des Wettbewerbs fördert „Jugend präsentiert“ die Kompetenz von Schüler*innen online zu präsentieren.
„Jugend präsentiert“ möchte Hilfestellung geben, Präsentationskompetenz besonders im MINT-Unterricht zu vermitteln und zu verbessern und zeigen, welche Qualitätsstandards dabei gelten sollten. Dabei hat auch das Thema Feedback einen wichtigen Stellenwert. Über das Vermitteln von Präsentationskompetenz hinaus will „Jugend präsentiert“ aber auch ganzheitlich Kompetenzen ausbilden: das Selbstbewusstsein von Schüler*innen stärken, sie dazu befähigen, komplexe Themen inhaltlich zu durchdringen und schlüssig wiederzugeben und damit nicht zuletzt zeigen, wie faszinierend und spannend Wissenschaft sein kann.
„Jugend präsentiert“ spricht Schüler*innen ebenso an wie Lehrer*innen. Lehrer*innen können in Workshops das Vermitteln von Präsentationskompetenz erlernen und sich zum Multiplikator für ihre Schule ausbilden lassen. Sie erhalten Materialien für den Einsatz im Unterricht. Schüler*innen sind zum Präsentationswettbewerb eingeladen. Das Netzwerk „Jugend präsentiert“-Schulen vernetzt und unterstützt die beteiligten Schulen.
„Jugend präsentiert“ gibt Lehrer*innen ein Material-Set mit praktischen Übungen und Unterrichtseinheiten an die Hand. In fünf Modulen finden sich jeweils theoretische Hintergründe, didaktische Hinweise und Übungsvorschläge. Die Module orientieren sich an der Entstehung einer Präsentation und behandeln die Aspekte von der rhetorischen Situationsanalyse, in der sich die Schüler*innen Gedanken über die äußeren Umstände, in denen sie präsentieren, machen, über Argumentation, Sprache, Aufbau und Medieneinsatz bis zur Performanz, der eigentlichen Aufführung der Präsentation. Diese Materialsammlung findet sich in einem Multiplikatorenhandbuch. Alle Lehrer*innen, die an den „Jugend präsentiert“-Multiplikatorentrainings teilgenommen haben, erhalten das Handbuch. Das Handbuch wird ergänzt von einem Trainingsfahrplan, der die Übungen auf Karteikartenformat zusammenfasst, um den Lehrer*innen die Vorbereitung und den Einsatz im Unterricht zu erleichtern. „Jugend präsentiert kompakt“ vermittelt mit einer Auswahl an Materialien und Übungen einen schnellen Einblick in das Projekt. Es steht allen Interessierten frei zur Verfügung und kann kostenfrei über die „Jugend präsentiert“-Website bestellt werden.
Damit die Inhalte ihren Weg in den Unterricht finden, bietet „Jugend präsentiert“ ein mehrstufiges Fortbildungsprogramm an. Diese Veranstaltungen folgen dem Konzept der Multiplikatorentrainings und sind so angelegt, dass die Lehrer*innen selbst zu Expert*innen im Thema „Präsentieren im Unterricht“ werden und schulinterne Fortbildungen für ihre Kolleg*innen anbieten können. Die Konzepte für die Trainings sowie die Lehr- und Lernmaterialien entwickelte die „Jugend präsentiert“-Forschungsstelle am Seminar für Allgemeine Rhetorik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie führt auch die Lehkräftetrainings und die Präsentationsakademien im Rahmen des Wettbewerbs durch. Außerdem koordiniert die Forschungsstelle die Evaluation des Programms „Jugend präsentiert“.
Im Basiskurs Multiplikatorentraining I erhalten die Lehrer*innen einen Überblick über die Materialien und Ziele von „Jugend präsentiert“. Außerdem werden die Module „Rhetorische Situationsanalyse“, „Medieneinsatz“ und „Performanz“ näher betrachtet. In praktischen Einheiten haben die Lehrer*innen die Möglichkeit, viele Übungen selbst auszuprobieren.
Im Aufbaukurs Mulitplikatorentraining II steht die Ausbildung der Teilnehmer*innen zu Multiplikatoren im Mittelpunkt. Sie haben die Möglichkeit, sich in dieser Rolle auszuprobieren. Ergänzend zum Multiplikatorentraining I werden außerdem die Module „Argumentation“ sowie „Sprache und Aufbau“ behandelt.
In Reaktion auf die COVID-19-Pandemie hat „Jugend präsentiert“ sein Trainingsangebot digitalisiert und bietet das Multiplikatorentraining I und II online an. Neben den Inhalten, die auch in den in Präsenz stattfindenden Fortbildungen vermittelt werden, liegt ein besonderer Fokus auf der Online-Präsentation.
Um die Schulen bei der Umsetzung des Programms von „Jugend präsentiert“ zu unterstützen, wurde das Netzwerk der „Jugend präsentiert“-Schulen ins Leben gerufen. Die Aufnahme in das Netzwerk steht allen Schulen offen und ist an Kriterien gebunden – wie zum Beispiel die Teilnahme an den Multiplikatorentrainings, die Durchführung schulinterner Lehkräftefortbildungen oder die Teilnahme am Wettbewerb. Die „Jugend präsentiert“-Schulen werden mit zusätzlichen Angeboten unterstützt, wie etwa weitere Workshops und zusätzliche Materialien.
Schüler*innen sind aufgefordert, eine naturwissenschaftlich-mathematische Fragestellung ihrer Wahl in maximal fünf Minuten spannend zu präsentieren. Ihre Präsentationen reichen die Schüler*innen per Videoclip auf dem Videoportal der „Jugend präsentiert“-Website ein. Daneben gibt es die Möglichkeit, über Schulwettbewerbe bei „Jugend präsentiert“ teilzunehmen. Diese werden von den Schulen selbst organisiert.
Die Bewerber*innen mit den besten Präsentationsvideos sowie die Besten der Schulwettbewerbe werden zu Länderfinalen eingeladen, um sich für das Finale zu qualifizieren. Wer in das Finale einzieht, wird außerdem zur Präsentationsakademie eingeladen, einem mehrtägigen professionellen Präsentationstraining, das jeweils einmal in Süd- und einmal in Norddeutschland stattfindet. Dort erwartet die Schüler*innen ein spannendes Rahmenprogramm.
Alle Teilnehmer*innen der Präsentationsakademien sind automatisch für das Bundesfinale qualifiziert. Hier müssen die Finalist*innen eine Expert*innenjury überzeugen. Das Thema der Präsentation wird bei der Präsentationsakademie gestellt. Die besten Finalist*innen treten am letzten Tag des Finales vor großem Publikum gegeneinander an und haben die Chance, eine mehrtägige Reise mit Einblick in die Welt der Medien und der Forschung zu gewinnen.
„Jugend präsentiert“ hat sein Programm nun für Grundschulen erweitert und unterstützt Grundschullehrkräfte dabei, das Präsentieren in den Sachunterricht zu integrieren. Mit „Jugend präsentiert Kids“ soll den Schüler*innen so spielerisch die Darstellung und Präsentation naturwissenschaftlicher Inhalte vermittelt werden. Für Lehrkräfte werden Workshops angeboten, in denen sie die Materialien und Übungen kennenlernen, um „Jugend präsentiert Kids“ in den Unterricht einzubinden. Sie können aus drei Optionen wählen, um das Programm umzusetzen: Wettbewerb auf Schulebene, Präsentations-AG und Klassenaktion. Bei allen drei Optionen geht es darum, dass die Schüler*innen unter Einsatz eines selbst gestalteten Posters ein Thema aus dem Sachunterricht präsentieren.