Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Wie?So!

Fragen an die Wissenschaft

Warum frieren Pinguine nicht am Boden fest? Wo findet man Dinosaurierknochen? Können Kopfläuse ertrinken? Sie haben eine Frage an die Wissenschaft? Die Online-Redaktion von WiD sucht Experten, die sich mit diesem Thema auskennen, und beantwortet Ihre Frage.

C

mehr erfahren

Wieso ist (zu viel) Salz schädlich für den Körper?

Es ist uns in die Wiege gelegt, dass wir Salz als schmackhaft empfinden. Natriumchlorid, besser bekannt als Kochsalz, ist ein wichtiger Mineralstoff für unseren Körper. Gleichzeitig wird immer wieder...

D

mehr erfahren

Woraus bestehen Gedanken?

Wir lernen Fahrrad fahren, Gitarre spielen und erinnern uns an Telefonnummern, Passwörter und an die erste große Liebe. Ständig machen wir neue Erfahrungen und lernen Neues hinzu. Aber was ist das,...

D

mehr erfahren

Kohlenstoffdioxid entsteht nicht nur bei der Zellatmung, sondern auch beim Verbrennen von Objekten aus Kohlenstoff. In Braunkohlekraftwerken wird dabei besonders viel CO2 in die Luft gepustet. Foto: Sascha Faber/Wikimedia D

mehr erfahren

Bisher sind noch nicht alle Funktionen des Schlafes vollständig geklärt. Sicher ist, dass Menschen und viele Tiere schlafen müssen, um zu überleben, der genaue Grund ist jedoch noch unbekannt. D

mehr erfahren

Kann man Schwerkraft künstlich erzeugen?

Alexander Gerst - so heißt der frischgebackene, deutsche ISS-Astronaut. Durch die Raumstation laufen wird er aber nicht, so wie das bei Star Trek und vielen anderen Science-Fiction Geschichten...

E

mehr erfahren

Können Kopfläuse ertrinken?

Ja, auch Kopfläuse können ertrinken. Eine wirksame Methode, die lästigen Plagegeister loszuwerden, ist das allerdings nicht. Kopfläuse können viel besser „die Luft anhalten“ als der Mensch. Unter...

D

mehr erfahren

Der Schädel eines Brachiosaurus - dem Urzeitriesen aus der Familie der Sauropoden D

mehr erfahren

D

mehr erfahren

Kichererbsen auf einem Teller ausgebreitet D

mehr erfahren

D

mehr erfahren

Gaffatape, Tesafilm und  Klebeband E

mehr erfahren