Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „Wie?So!“

Gab es Saarländer im Dienste Napoleons?

29. Februar 2008

  • C Geistes- und Sozialwissenschaften

Gab es Saarländer im Dienste Napoleons?

Ja, es gab eine ganze Menge davon. Das rührt schlicht daher, dass das gesamte linksrheinische Gebiet des Alten Reiches einschließlich des heutigen Saarlandes in der Zeit von 1797/98 bis 1815 zu Frankreich gehörte und damals die allgemeine Wehrpflicht bestand.

Jene „saarländischen“ Soldaten waren also zu Napoleons Zeiten französische Staatsangehörige und hatten gar keine andere Wahl als für Napoleon zu kämpfen. Es gab zudem etwa zwölf Generäle während der Französischen Revolution und unter Napoleon, die aus dem französischen Saarlouis stammten, denn vor der Französischen Revolution war ein großer Teil des heutigen Saarlandes schon französisches Staatsgebiet.  Der Bekannteste unter ihnen ist sicher Michel Ney. Seine Eltern waren Handwerker und seine Vorfahren kamen aus dem deutschsprachigen Ensdorf. Er selbst wurde am 10. Januar 1769 in Saarlouis geboren.

Er trat schon 1788 in ein französisches Husarenregiment ein und war bei Revolutionsausbruch Unteroffizier. Er stieg weiter auf und war 1804 Marschall von Frankreich. Vier Jahr später ernannte ihn Napoleon zum Herzog von Elchingen und im Jahr 1812 zum Fürsten von der Moskwa. Im Jahr 1814 wurde er Kommandeur der Garde. Napoleon bezeichnete ihn als „le brave des braves“ – übersetzt „den Tapfersten der Tapferen“.

Als Napoleon nach Elba verbannt wurde, wechselte er zunächst zu den Bourbonen, stellte sich aber sofort nach Rückkehr des Herrschers wieder in dessen Dienste. Es heißt von ihm, dass er in der Schlacht bei Waterloo wie ein Besessener gekämpft habe. Fünf Pferde seien unter ihm erschossen worden, zuletzt kämpfte er zu Fuß weiter, um die Niederlage abzuwenden. Ney wollte nicht aus Frankreich fliehen, wurde am 3.August 1815 verhaftet und wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Am 7. Dezember 1815 wurde er im Jardin du Luxembourg in Paris erschossen.

Die Frage beantwortete Dr. Johannes Schmitt, Vorsitzender des Historischen Vereins für die Saargegend.