Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „Wie?So!“

Warum ist die Schale von Hühnereiern weiß oder braun?

29. April 2008

  • D Naturwissenschaften und Mathematik

Warum ist die Schale von Hühnereiern weiß oder braun?

Die verschiedenen Farben der Eier sind genetisch bedingt. So gibt es neben weißen oder braunen Eiern auch grünliche oder rötliche. Reinrassige Hühner mit weißen Ohrscheiben, das sind Hautlappen unter dem Ohr, legen meist auch weiße Eier.

Solche mit roten Ohrscheiben meist braunschalige. Bei nicht reinrassigen Hühnern lässt die Farbe der Ohrscheiben dagegen keine Rückschlüsse auf die Farbe ihrer Eier zu. Zwischen der Farbe des Gefieders und der Farbe der Eier besteht kein Zusammenhang.

Die verschiedenen Färbungen kommen durch Einlagerung unterschiedlicher Farbpigmente in die Kalkschale zustande. Diese werden aus einer speziellen Schalendrüse abgegeben. Rote Pigmente stammen aus dem Blut, gelbe aus der Galle. Beide Farbpigmente vermischen sich und dabei entsteht ein Braunton. Bei weißen Eiern werden keine Farbpigmente in die Schale eingelagert.

Bei Vögeln gibt es die verschiedensten Färbungen und Sprenklungen. Farb- und Mustermix dienen der Tarnung vor Eierräubern. Vogelarten, die an von außen schwer einsehbaren Plätzen wie Höhlen brüten, beispielsweise Spechte, können es sich dagegen „leisten“, sehr helle bis weiße Eier zu haben. Rotbraune Sprenkelungen könnten möglicherweise aber auch der Stabilisierung der Eierschale dienen, wie Wissenschaftler kürzlich entdeckt haben. Fehlt es den Vogelmüttern beim Aufbau der Eierschale an Kalzium, lagern sie vermehrt in die dünnwandigen Bereiche der Eierschale den auch im Blut enthaltenen Farbstoff Protoporphyrin ein. Dieser ist elastischer als das übrige Material der Eierschale und kann Stöße an dünnen Stellen besser abfedern. Eine außergewöhnliche Färbung und Musterung kann darüber hinaus Vögel davor schützen, Kuckuckseier auszubrüten. Wenn sich die eigenen Eier auffällig von diesen unterscheiden, ist es für die Vögel leichter, die untergeschobenen Eier zu erkennen und zu entfernen.

Die Frage wurde beantwortet von Dr. Barbara Helm vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Andechs.