Warum verlieren Nadelbäume im Winter ihre Blätter nicht?
Man unterscheidet Nadel- und Laubbäume je nach Art ihrer Blätter. Die Nadeln eines Baumes können bis zu zehn Jahre alt werden. Nach und nach fallen immer die ältesten Nadeln ab, während gleichzeitig neue Nadeln nachwachsen. Das geschieht das ganze Jahr über. Im Winter können die Pflanzen bei Frost kein Wasser mehr über die Wurzeln aus dem Boden aufnehmen, die Blätter vertrocknen. Die Blätter der Nadelbäume aber sind durch eine feste Oberhaut vor zu großem Feuchtigkeitsverlust geschützt. Zusätzlich sind sie oft noch mit einer dicken, isolierenden Wachsschicht ummantelt. Ihre geringe Oberfläche sorgt zusätzlich dafür, dass nur minimale Wassermengen abgegeben werden. Je kleiner und schmaler das Blatt, desto geringer ist die Wasserverdunstung.