Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „Wie?So!“

Wie entstehen Inseln?

29. April 2008

  • D Naturwissenschaften und Mathematik

Wie entstehen Inseln?

Inseln sind von Wasser umschlossene Landmassen. Sie können auf verschiedenen Arten entstehen.

Beispielsweise kann eine Insel aus ehemaligem Festland hervorgehen. Wenn sich in Küstennähe eine Erhebung befindet und ein steigender Meeresspiegel die Küste überflutet, ragt der ehemalige Hügel als Insel aus dem Wasser hervor. Auf diese Weise sind unter anderem die Schären vor Norwegen und Schweden entstanden. Das Prinzip gilt auch für einige größere Inseln. Sie sind Bestandteil von Kontinentalplatten, die teilweise unter Wasser liegen. Zu diesem Typ gehören zum Beispiel Madagaskar und Sardinien.

Häufig entstehen Inseln in Zusammenhang mit Vulkanismus. Vulkane befördern Gestein aus dem Erdinneren an die Oberfläche und wachsen dadurch kontinuierlich in die Höhe. Mitunter können sie dabei über die Wasseroberfläche hinauswachsen. Eine solche Vulkaninsel ist beispielsweise Hawaii.

An den Flanken eines solchen unterseeischen Vulkans können sich in subtropischen und tropischen Gebieten im Laufe der Zeit nahe unter dem Meeresspiegel Korallen ansiedeln. Während einer Eiszeit kann können dann durch den sinkenden Meeresspiegel die Korallen an die Oberfläche treten. Wenn der Vulkan erloschen ist, wächst er nicht mehr weiter sondern wird durch Erosion (Wellen und Wind) abgetragen. Das vulkanische Gestein ist weicher als der Kalkstein, den die Korallen produziert haben. Es erodiert daher schneller und zurück bleibt eine ringförmige Koralleninsel, das Atoll. Zu den Atollen gehören zum Beispiel die Südseeinseln Tahiti und Tonga.

Auch ohne Vulkan können aus Riffen während einer Eiszeit Inseln hervorgehen. Da wir aber in einer Warmzeit leben und der Meeresspiegel steigt, entstehen gegenwärtig keine Koralleninseln. In einer nächsten Eiszeit könnten aber beispielsweise aus großen Korallenriffen wie dem Großen Barriere Riff vor Australien Inseln hervorgehen.

Mitunter entstehen Inseln auch am so genannten Mittelozeanischen Rücken. Dies ist eine die Erde umspannende Region mit unterseeisch hoch aufragenden Gebirgszügen. Sie liegt an der Grenze zwischen zwei tektonischen Platten, an der Magma aufsteigt und neue ozeanische Kruste gebildet wird. (Die äußerste Schale der Erde besteht aus zahlreichen Platten, den tektonischen Platten, die auf der darunter liegenden, zähflüssigen und heißen Schicht „schwimmen“.) An einigen Stellen befinden sich hier so genannte Hot Spots, an denen Magma aus großer Tiefe emporsteigt. Dort können die unterseeischen Berge schließlich aus dem Wasser herausragen. Auf diese Weise ist die Insel Island entstanden. Letztlich handelt es sich aber auch in diesem Fall um einen vulkanischen Ursprung.

Die Frage wurde beantwortet von Dr. Frank Holzförster vom Institut für Geologie der Universität Würzburg.