Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „Wie?So!“

Wo befindet sich der Ort des Urknalls?

22. Mai 2017

  • D Naturwissenschaften und Mathematik
Luftballon zur Veranschaulichung (Foto: Pixabay, CCO) Array

Luftballon zur Veranschaulichung (Foto: Pixabay, CCO)

Seit dem Urknall dehnt sich das Universum aus. Weiter entfernte Galaxien distanzieren sich schneller von uns als nahe, wie Punkte auf einem Luftballon, der aufgeblasen wird. Wo befindet sich der Ort des Urknalls?

Um sich die Ausdehnung des Universums zu veranschaulichen, ist das Bild eines Luftballons, der aufgeblasen wird, tatsächlich ein gutes. Hier muss man sich das Universum als die Oberfläche des Ballons vorstellen. Punkte, welche man auf den Ballon malt, repräsentieren Galaxien mit ihren Milliarden von Sternen, Planeten und Gaswolken.

Es ist wichtig, im Kopf zu behalten, dass nur die Ballonoberfläche das Universum darstellt (wobei eine räumliche Dimension nicht gezeigt wird) – das Balloninnere hat in dieser Analogie keine Bedeutung. Während der Ballon beim Aufblasen immer größer wird, verlängern sich die Distanzen zwischen den Punkten – und dies umso schneller je weiter die Punkte voneinander entfernt sind.

Versucht man sich dieses Vorgehen jetzt rückwärts in der Zeit vorzustellen, so schrumpft der Ballon immer weiter und die Punkte nähern sich einander. Dies passiert überall. Geht man weit genug in der Zeit zurück, so können sich die Punkte/Galaxien beliebig nähern. Man trifft dann auf den Urknall, und zwar überall. Das bedeutet: Der Urknall ist nicht an einem Ort passiert, sondern an allen Orten!

Dabei war es zu dieser Zeit so heiß im Universum, dass es noch keine Galaxien gab, sondern nur eine Suppe von hochenergetischen Elementarteilchen. Die Galaxien mit ihren Sternen, Planeten und wohl manchmal auch Lebewesen, haben sich erst später aus dieser Ursuppe heraus entwickelt.

Die Frage hat Dr. Jean-Luc Lehners für uns beantwortet. Er ist Leiter der Max-Planck-Forschungsgruppe "Theoretische Kosmologie" am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Potsdam.

Redaktion WiD: EH

Sie haben auch eine Frage an die Wissenschaft? Die Online-Redaktion von WiD sucht Experten, die sich mit diesem Thema auskennen, und beantwortet Ihre Frage.

Zum Frageformular

Zur Übersicht