Lernwerkstatt Technikkommunikation
für Nachwuchskräfte aus Wissenschaft, Technik und Kommunikation

Lernwerkstatt Technikkommunikation vom 28.9. bis 1.10.2021
Bewerbung bis zum 14. März 2021
Im Fokus der mehrtägigen „Lernwerkstatt Technikkommunikation" stehen Fragen im Spannungsfeld zwischen Praxis und Theorie der Technikkommunikation, die von Expertinnen und Experten beleuchtet und im Austausch unter den Teilnehmenden diskutiert werden. Die kostenlose Veranstaltung findet vom 28. September bis 1. Oktober 2021 im Deutschen Museum in München statt und wird von Wissenschaft im Dialog gemeinsam mit acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – durchgeführt.
Auf einen Blick
Wo?
Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München
Wann?
28. September bis 1. Oktober 2021
Zielgruppe
Nachwuchskräfte aus Wissenschaftskommunikation, Wissenschaft, Journalismus und Wirtschaft
Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei und beinhaltet die Verpflegung und die Unterbringung im Kerschensteiner Kolleg im Deutschen Museum. Reisekosten zahlen die Teilnehmenden selbst.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich per E-Mail bis zum 14. März 2021.
Die Lernwerkstatt
Wie kann die Kommunikation zu neuen Technologien gelingen? Welche Rolle spielt eine frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit? Und wie gehen wir mit Widerständen gegenüber kontroversen oder risikobehafteten Technologien um?
Diese Fragen möchten die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und Wissenschaft im Dialog in der Lernwerkstatt Technikkommunikation mit Nachwuchskräften aus Wissenschaftskommunikation, Wissenschaft, Journalismus und Wirtschaft diskutieren.
Mit der Lernwerkstatt möchten wir die Technikkommunikation, deren Bedeutung und Stellung innerhalb der Wissenschaftskommunikation bisher nur selten gesondert betrachtet wird, in den Fokus rücken. Dabei wollen wir insbesondere das Spannungsfeld von Theorie und Praxis in den Blick nehmen. Ziel ist es, Kommunikationsmaßnahmen auf wissenschaftlich fundierte Weise zu betreiben und andererseits aktuelle Herausforderungen in der Kommunikation als Impulse in die Forschung zu tragen.
Download
Programmpunkte
- Politik- und Gesellschaftsberatung
- Dialogformate und Beteiligungsverfahren
- Innovationsprozesse und Technikfolgen
- Hochschulkommunikation
- Wissenschaftsjournalismus
- Wissenschafts- und Technikkommunikation im Internet
- Einstellungsforschung
Referenten
- Prof. Dr. Ortwin Renn, IASS Potsdam
- Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath, acatech
- Dr. Elisabeth Hoffmann, TU Braunschweig
- Karolin Tampe-Mai, Universität Stuttgart
- Prof. Dr. Christoph Neuberger, FU Berlin
- Sebastian Herrmann, Süddeutsche Zeitung
- Rebecca Winkels, Wissenschaft im Dialog
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich per E-Mail bis zum 14. März 2021 mit den folgenden Unterlagen:
- Kurzes Anschreiben, aus dem das Interesse am und der eigene Bezug zum Thema deutlich werden
- Kurzlebenslauf
- Zweiseitiger Kurzessay zum Thema: „Autonomes Fahren, CRISPR/Cas CCS und Co. – was kann und soll Technikkommunikation zu kontroversen Themen leisten?“
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an Wissenschaft im Dialog (info@w-i-d.de; Betreff: Lernwerkstatt Technikkommunikation).
Sie werden voraussichtlich im April 2021 informiert, ob Sie zur Lernwerkstatt Technikkommunikation eingeladen werden.
Bei Fragen zur Bewerbung und zur Teilnahme an der Lernwerkstatt Technikkommunikation 2021 wenden Sie sich bitte bei Wissenschaft im Dialog an Susanne Freimann (susanne.freimann@w-i-d.de oder 030/2062295-12) oder Katharina Sieß (katharina.siess@w-i-d.de oder 030/2062295-47).
Partner
