Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „Wissenschaft kontrovers“

Archiv Wissenschaft kontrovers

Wissenschaft kontrovers in den Wissenschaftsjahren

Unser Universum - Wissenschaft kontrovers 2023

Der Blick in den Nachthimmel fasziniert uns. Und er wirft Fragen auf. Gibt es außerirdisches Leben? Werden wir irgendwann zum Mars fliegen? Wie erforschen wir die Weiten des Alls und was hat das alles mit unserem Alltag auf der Erde zu tun? Im Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum widmete sich Wissenschaft kontrovers unterschiedlichen Fragen aus Astrophysik, Astronomie und Raumfahrt, ohne dabei jedoch unseren eigenen Planeten aus dem Blick zu verlieren. In interaktiven Formaten wie Unterhausdebatten, Fishbowl-Diskussionen und Showdebatten gaben Expert*innen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen Einblicke in ihre Forschung. Komplexe Themen konnten dabei niedrigschwellig und unterhaltsam vermittelt werden und Wissenschaftler*innen und Bürger*innen miteinander ins Gespräch kommen.

Nachgefragt! - Wissenschaft kontrovers 2022

So wie das gesamte Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! war auch Wissenschaft kontrovers in diesem Jahr themenoffen. Die Veranstaltungen orientierten sich an Fragen, die im Rahmen der Partizipationsinitiative IdeenLauf an die Wissenschaft herangetragen wurden. Passend dazu ließen sich die Formate flexibel an eine große thematische Bandbreite anpassen. Diese Festlegung unterschiedlicher thematischer Schwerpunkte ermöglichte eine Beschäftigung mit den Themenfeldern des Wissenschaftsjahres. Eingereichte Fragen konnten außerdem so intensiver mit anderen Förderprojekten verzahnt werden. 

Bioökonomie – Wissenschaft kontrovers 2020/21

Schon heute werden nachwachsende Rohstoffe in zahlreichen Industrie- und Wirtschaftsbereichen genutzt. Doch welche Aspekte umfasst Bioökonomie darüber hinaus? Welche Vorteile bringt sie und kann sie auch Nachteile haben? Entlastet Bioökonomie das Weltklima und kann unsere Wirtschaft den Umstieg auf eine Bioökonomie überhaupt bewerkstelligen? Dies waren nur einige von vielen Fragestellungen im Wissenschaftsjahr 20/21 –Bioökonomie. In interaktiven Diskussionsformaten traten hier im Rahmen von Wissenschaft kontrovers Bürger*innen bundesweit in den direkten Austausch mit Expert*innen aus Forschung und Praxis. In diesem, aufgrund der Coronapandemie, besonderem Wissenschaftsjahr kamen zudem verstärkt neue digitale Formate zum Einsatz.

Künstliche Intelligenz – Wissenschaft kontrovers 2019

Computersysteme, die riesige Datenmengen selbständig verarbeiten und daraus lernen können, sind längst Teil unseres Alltags: KI regelt den Straßenverkehr, steuert Fabriken und unterstützt in der Medizin. Wie werden sich diese Technologie und ihre Anwendungen in den nächsten Jahren weiter entwickeln? Und wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang damit? Die Diskussionsreihe Wissenschaft kontrovers widmete sich im Jahr 2019 dem Thema Künstliche Intelligenz und setzte dabei auf diverse Diskussionsformate, die einen direkten Austausch ermöglichen. Als neues, interaktives Diskussionsformat wurde das Wissenschaftsvarieté erstmalig ausprobiert, hier wurden die zu diskutierenden Themen mit einer Mischung aus Diskussionen, Kunstperformances und Musikeinlagen aufbereitet.

Arbeitswelten der Zukunft – Wissenschaft kontrovers 2018

Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stellen Forschung und Zivilgesellschaft vor neue Chancen und Herausforderungen. Deswegen widmete sich die Diskussionsreihe Wissenschaft kontrovers im Jahr 2018 dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Wie werden die Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung eben dieser neuen Arbeitswelten? In verschiedenen Diskussionsformaten diskutierten Beteiligte aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft mit Bürger*innen über diese Fragen.

Zu den Publikationen von Wissenschaft kontrovers 2018

Meere und Ozeane – Wissenschaft kontrovers 2016/17

Die Diskussionsreihe Wissenschaft kontrovers stellte im Wissenschaftsjahr 2016/17 – Meere und Ozeane aktuelle Fragen zum Entdecken, Nutzen und Schützen der Weltmeere. In unterschiedlichen Diskussionsformaten und auf der Online-Plattform diskutierten Bürger*innen mit Wissenschaftler*innen und gaben ihr Feedback direkt an die Forschung weiter.

Zu den Publikationen von Wissenschaft kontrovers 2016/17

Zukunftsstadt – Wissenschaft kontrovers 2015

Die Diskussionsreihe „Wissenschaft kontrovers“ stellt im Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt aktuelle Fragen zum Leben in der Stadt von morgen – digital und analog. Wissenschaftler*innen diskutierten gemeinsam mit Kommunen, Wirtschaft, Bürger*innen konkret und vor Ort über die großen gesellschaftlichen Herausforderungen: Es ging um sichere Energie, um klimaangepasstes Bauen, um Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Kultur, Bildung, Mobilität und vieles mehr.

Zu den Publikationen von Wissenschaft kontrovers 2015

Die digitale Gesellschaft – Wissenschaft kontrovers 2014

Die Digitalisierung prägt unseren Alltag: Wie wir leben und kommunizieren, hat sich in den vergangenen 25 Jahren radikal verändert. Die Entwicklungen bergen viel Potenzial, werfen aber auch Fragen auf. Wie verändert sich unsere Identität? Wie sichern wir unsere Privatsphäre? Und was ändert sich in der Arbeitswelt von morgen? Im Wissenschaftsjahr 2014 sollten aktuelle Fragen rund um die digitale Gesellschaft kontrovers diskutiert werden – digital und analog. Wissenschaft im Dialog organisierte dazu gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig die Veranstaltungsreihe und die Online-Plattform „Wissenschaft kontrovers“, in der Bürger*innen auf Augenhöhe mit Expert*innen diskutierten.

Zu den Publikationen von Wissenschaft kontrovers 2014

Die demographische Chance – Wissenschaft kontrovers 2013

Wir leben länger. Wir werden weniger. Wir werden vielfältiger. Das ist die Kurzformel für den demografischen Wandel. Er stellt eine der größten Herausforderungen, aber auch Chancen für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland dar. Themen wie selbstbestimmtes Leben im Alter, geistige Fitness, Demenz, aber auch die Anpassung der Infrastruktur bieten dementsprechend unterschiedliche Perspektiven und werden in der Gesellschaft kontrovers diskutiert. Gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig organisierte Wissenschaft im Dialog (WiD) im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance bundesweit Dialogveranstaltungen rund um den demografischen Wandel.

Zu den Publikationen von Wissenschaft kontrovers 2013

Zukunftsprojekt Erde – Wissenschaft kontrovers 2012

Themen wie Klimawandel, Finanzwirtschaft oder seltene Rohstoffe stehen für Kontroversen in der Nachhaltigkeitsforschung und auch für gesellschaftliche Konflikte. In der Diskussion solcher Themen sind häufig die moralisch-ethischen Argumente ähnlich bedeutsam wie die wissenschaftlichen. Im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde organisierte Wissenschaft im Dialog (WiD) gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig bundesweit Dialogveranstaltungen mit interaktiven Diskussionsformaten.

Zu den Publikationen von Wissenschaft kontrovers 2012